KreuztalStadt Siegen

Bier-Genuss pur: Beliebtheit von Bier steigt – Forderungen nach höherem Gehalt auch

Teilen Sie
Teilen Sie

(wS/ngg) Kreuztal 03.03.2023 | Bier-Durst im Kreis Siegen-Wittgenstein: 334.200 Hektoliter im Jahr – Aber es droht ein „Knoten in der Bierleitung“

Der Bierdurst im Kreis Siegen-Wittgenstein ist groß: 334.200 Hektoliter Bier – das ist die „Gerstensaft-Quote“ für den Kreis Siegen-Wittgenstein im vergangenen Jahr. Rein rechnerisch jedenfalls, sagt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Nach Angaben der NGG Südwestfalen ließen sich die Über-16-Jährigen NRW-weit im Schnitt 143 Liter Bier pro Kopf schmecken.

„Jetzt wollen auch die Beschäftigten der Brauereien im Sauer- und Siegerland einen ‚Schluck aus der Pulle‘ – und zwar beim Lohn“, sagt die Geschäftsführerin der NGG Südwestfalen, Isabell Mura. Als Brauerei-Gewerkschaft fordert die NGG für ein Jahr 430 Euro mehr pro Monat für alle Beschäftigten. Azubis sollen 150 Euro mehr bekommen. „Das Lohn-Plus muss für alle gelten – vom Brauer am Sudkessel genauso wie für die Lebensmitteltechnikerin im Labor, die die Qualitätskontrolle macht. Und für die Kauffrau im Lohnbüro genauso wie für den Lagermitarbeiter im Fasskeller“, so Mura.

Krombacher und Veltins drückten bei den laufenden Lohntarifverhandlungen allerdings „gewaltig auf die Bremse“: „Ein Angebot der Brauereien liegt nicht vor. Sie wollen zwar über fixe Summen als Lohn-Plus – wie von der NGG gefordert – sprechen. Trotzdem sieht es im Moment danach aus, als würden die Brauereien auf eine ‘Bier-Lohn-Light-Lösung‘ schielen. Entsprechend gärt es gerade in den Belegschaften der heimischen Brauereien. Wenn das so weitergeht, haben wir bald einen ‚Knoten in der NRW-Bierleitung‘. Mit etlichen Warnstreiks ist zu rechnen“, so Isabell Mura.

Konkret wird dies bereits am kommenden Montag in der Krombacher Brauerei in Kreuztal: „Zwei Stunden lang bremsen die Krombacher-Beschäftigten dann die Bierproduktion“, so die Geschäftsführerin der NGG Südwestfalen. Mura wirft den Sauer- und Siegerländer Brauereien vor, die Beschäftigten „weit unter der Inflationsmarke abspeisen zu wollen“. Das ließen sich die Belegschaften der Brauereien allerdings nicht länger gefallen.

Dabei sei der Bierabsatz in Nordrhein-Westfalen mit 21.769.000 Hektolitern im vergangenen Jahr deutlich gestiegen – immerhin um 7,1 Prozent gegenüber 2021. Auch bei den Biermischungen – wie dem Radler – sei der Absatz nach oben gegangen: 1.279.000 Hektoliter waren es 2022 in Nordrhein-Westfalen – und damit 1,2 Prozent mehr gegenüber dem Vorjahr, so die NGG. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf aktuelle Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis).

Foto: Andreas Trojak / wirSiegen.de

AnzeigeWerben bei wirSiegen.de – Infos hier


Teilen Sie

Archivkalender

Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Weitere Beiträge
Stadt Siegen

Mittelinsel fertiggestellt:Grünflächen am Kreisel Schleifmühlchen werden vorbereitet

(wS/si) Siegen 25.07.2025 | Die Kreiselbaustelle Schleifmühlchen nimmt immer mehr Form an:...

AllgemeinKreuztalSport

TuS Ferndorf und Hauptsponsor Umweltservice Lindenschmidt verlängern Partnerschaft

(wS/Red) Ferndorf 25.07.2025 | TuS Ferndorf und Hauptsponsor Umweltservice Lindenschmidt verlängern Partnerschaft...

BlaulichtStadt Siegen

Verkehrsunfall mit brisanten Folgen: Rollerfahrer kollidiert mit Wohnmobil in Niederschelderhütte

(wS/mg) Niederschelderhütte 25. Juli 2025 – Am späten Donnerstagabend kam es in Niederschelderhütte...

Stadt Siegen

Diakonische Altenhilfe Siegerland: Haus Obere Hengsbach genießt Sommerfest

(wS/dia) Siegen 25.07.2025 | Im Senioren- und Pflegeheim Haus Obere Hengsbach in...