Uni Siegen – „Das Expertenwissen wurde in fünf bis zehn Jahren abgeräumt“

(wS/uni) Siegen 27.11.2023 | Ewald Frie zu Gast bei „Samstags um 12“ und „Forum Siegen“: Ein Hof und elf Geschwister – Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben.

Es war ein grauer Samstagvormittag mit den ersten Schnee- und Graupelschauern des beginnenden Winters. Und dennoch fanden gut 80 Gäste den Weg ans Haus der Wissenschaft der Universität Siegen am Obergraben in Siegen. Der rege Zuspruch hatte einen Grund: Der Bestseller-Autor Prof. Dr. Ewald Frie war zu Gast bei „Forum Siegen“ und „Samstags um 12“. Der Historiker hatte sein prämiertes Sachbuch 2023 dabei – „Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben“. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof.in Dr. Bärbel Kuhn, als Historikerin Expertin an der Uni Siegen nicht zuletzt für die Erinnerungskultur.

Ewald Frie ließ zu Beginn die Genese seines Buches Revue passieren. Ein mittelgroßer Hof im Münsterland und insgesamt elf Kinder – sieben Jungen und vier Mädchen. Im Jahr 2020 besuchte der Historiker der Universität Tübingen die Geschwister. Bei jedem blieb er einen Nachmittag und einen Vormittag, stellte Fragen und ließ sich (Erinnerungs-)Geschichten erzählen. Frie: „Ich habe alle gebeten, gedanklich durch unser Elternhaus zu gehen. Ich hatte sechs bis zehn Standardfragen dabei und habe Geschichten eingesammelt.“ Diese sehr persönlichen Erinnerungen stellte er in den Zusammenhang der Geschichte des Landes NRW und der Bundesrepublik. Die Eltern waren Jahrgang 1910 (Vater) und 1922 (Mutter). Die Geburtsjahre der Geschwister lagen zwischen 1944 und 1969. Auf diesem zeitlichen Hintergrund wundert es nicht, dass auch die Erinnerungen der Geschwister sehr unterschiedlich ausfielen. Frie: „Die Technik, die Familienstrukturen und auch der Katholizismus waren einem dramatischen Wandel ausgesetzt.“

Selten war die ganze Familie unter einem Dach anzutreffen. Zum Zeitpunkt der Geburt der jüngeren Geschwister hatten ältere Schwestern und Brüder den Hof bereits verlassen. 1972 zogen die Eltern mit den jüngsten Kindern sozusagen aufs Altenteil, um dem ältesten Sohn den Hof und dessen Bewirtschaftung zu übergeben. Der erste Teil des Buches ist den Jahren des Vaters gewidmet und umfasst den Zeitraum bis zum Ende der 50er Jahre. Das war die Zeit, als es noch Beschäftigte auf dem Hof gab, darunter Töchter und Söhne anderer Bauern, die auswärts in Ausbildung waren. Nach dem sonntäglichen Gottesdienst gingen die Hofbesitzer zum Frühshoppen, ihre Ehefrauen ins Café. Frie: „Das war schon auch um zu zeigen, dass man das kann.“ Der Vater begrüßte die Anschaffung des ersten Traktors in dieser Zeit vor allem unter dem Gesichtspunkt der Arbeitserleichterung. Die Affinität zu den Pferden blieb allerdings bestehen. Frie: „Meine Geschwister, die bis 1950 geboren wurden, erzählen mit Bewunderung von der Landwirtschaft.“ Verschiedene Kühe und Bullen des Hofs erhielten bei Landwirtschaftsausstellungen Auszeichnungen. Frie weiter: „Bei den ab 1954 Geborenen wird der Bruch stärker. Von den ab 1956 geborenen Geschwistern sagt keiner mehr, dass die Landwirtschaft toll war.“

Die 1960er „Jahre der Mutter“ standen im Zeichen des Bildungsstrebens der Mutter für sich und auch die Kinder: „Mutter war stolz darauf, dass ihre Kinder, auch die Töchter, was gelernt haben und was geworden sind.“ Auch sie bildete sich weiter und übernahm Aufgaben in der Kirche und bei den Landfrauen. Zur Mitte der 60er Jahre wurde der Hof nur noch durch Familienmitglieder bearbeitet. Frie: „Das Expertenwissen wurde in fünf bis zehn Jahren abgeräumt.“ Die Kinder durchlebten „eine Ambivalenz von Stolz und Scham“. Durch das Wirtschaftswunder wurde auch die Gesellschaft „aufgerollt“. Menschen von kleinen Höfen, die sich vormals bei reicheren Bauern verdingen mussten, erlernten Berufe und hatten nicht selten mehr Geld zur Verfügung als ihre vormaligen bäuerlichen Arbeitgeber. Das Wirtschaftswunder erlebten die Frie-Kinder auch in Form von Taschengeld. Das war in der Familie allerdings sehr knapp bemessen. BaFöG für Schule und Studium brachte seit Anfang der 1970er Jahre mehr finanzielle Freiheit. Um den Stolz der Bauern auf ihre Herkunft war es aber seit den 1960er Jahren zu einem großen Teil geschehen: „Es war unmöglich Stolz zu zeigen, wenn man im Dorf oder in der Stadt zur Schule ging.“ Frie: „In den 1950er Jahren war die mittelbäuerliche eine Welt für sich.“

Foto: Uni Siegen

Ewald Frie gelang es, durch seine lebendige und humorvolle Art sein Publikum in den Bann zu ziehen und den stillen Abschied vom bäuerlichen Leben nachzuzeichnen. Dieser Abschied war für die meisten Geschwister ein Übergang in eine Erwerbstätigkeit auf der Basis von Bildung. Nach der Moderation von Prof.in Kuhn gab es viele Fragen zu beantworten.

AnzeigeWerben bei wirSiegen.de – Infos hier

[plista widgetname=plista_widget_slide]