Leihen & gedeihen – Bibliothek Neunkirchen geht mit Saatgutbibliothek an den Start

(wS/ne) Neunkirchen 08.06.2024 | In der Bibliothek Neunkirchen gibt’s künftig nicht nur Fitzek, Neuhaus und Hansen, sondern auch Rote Bete und Zuckererbse. Eine Saatgutbibliothek mit mehr als 20 verschiedenen Gemüsesorten soll das Leihen und Tauschen von Tomatensamen & Co. ermöglichen und die Sortenvielfalt erhalten. Die Idee, die örtliche Bücherei um diesen nachhaltigen Service zu erweitern, hatte der Unternehmer Henning Buhl. Das Prinzip ähnelt dem einer „normalen“ Bibliothek: Neben Romanen, Bilderbüchern, Sachliteratur und DVDs kann hier ab sofort auch der Samen von Nutzpflanzen „ausgeliehen“ werden. Bis zu drei Tütchen mit Pflanzensamen können mitgenommen und zu Hause herangezogen werden.

Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie sich ein klitzekleines Samenkorn zu einer prächtigen Gemüsepflanze entwickeln kann, vorausgesetzt, es erhält etwas Sonne, Wasser und Pflege. Der Kreislauf aus pflanzen, wachsen und ernten lässt sich endlos fortsetzen.
Wichtig dabei ist, dass ein samenfestes Saatgut verwendet wird, das sortenrein vermehrt werden kann.

„Das Gartenjahr ist zwar schon vorangeschritten, dennoch gibt es eine Reihe an Gemüsesorten, die auch jetzt noch in die Erde können“, weiß Denise Meckel, „schließlich dauert die Schafskälte noch ein paar Tage an.“ Wer den Samen „ausleiht“, sollte im besten Fall im Herbst oder im kommenden Frühjahr selbst gewonnene Samen vorbeibringen. „Wir freuen uns natürlich auch über Saatgut von Gartenfans, die der Saatgutbibliothek zuvor nichts entliehen haben, sondern einfach dazu beitragen möchten, unser Angebot auszubauen“, erklärt Denise Meckel.

Den Gedanken, dass viele Bürgerinnen und Bürger bei der Aktion „Leihen & gedeihen“ mitmachen und so die Vielfalt der alten Sorten erhalten und gesichert werden kann, begeistert auch Sylvia P. Heinz, die Leiterin der Stabsstelle „Regionale Entwicklung“: „Wir freuen uns, mit dieser Idee im Sinne der Agenda 2030 ein wenig zu den Nachhaltigkeitszielen beitragen zu können und wünschen allen, die dieses Mitmachprojekt unterstützen, viel Freude.“ Aktuell warten 250 Tütchen mit unterschiedlichen Pflanzensorten darauf, im Hobbygarten zu neuem Leben zu erwachen, „wenn viele Leute mitmachen, können wir im nächsten Jahr sicher noch weitere Sorten anbieten“, sieht Sylvia P. Heinz dem Projekt optimistisch entgegen.

Natürlich hält die Bibliothek auch die passenden Gartenbücher zum Thema bereit. Sollte es am grünen Daumen mangeln, können dort hilfreiche Tipps und Ratschläge von Fachleuten nachgelesen werden.


Denise Meckel präsentiert eine neue und nachhaltige Aktion der Bibliothek Neunkirchen.
Ein schmucker Katalogkasten aus alter Zeit beherbergt Bio-Saatgut, das im eigenen Garten angepflanzt und vermehrt werden kann.

[plista widgetname=plista_widget_slide]