(wS/spd) Siegen 06.12.2024 | Luiza Licina-Bode, SPD-Bundestagsabgeordnete für Siegen-Wittgenstein wirbt für neues Förderprogramm der Bundesregierung für lokale Reparaturinitiativen: „Pro Jahr fallen EU-weit rund fünf
Millionen Tonnen Elektroschrott an. Diesen Ressourcenverbrauch können wir uns nicht länger leisten und die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher will raus aus der Wegwerfgesellschaft. Die Politik muss sie dabei unterstützen und
nachhaltigen Konsum fördern. Wenn wir mehr kaputte Geräte reparieren, anstatt sie direkt durch einen Neukauf zu ersetzen, hilft das sowohl der Umwelt als auch unserem Geldbeutel.“
Die SPD-geführte Bundesregierung hat deshalb jetzt ein Reparatur-Förderprogramm an den Start gebracht. Gefördert werden Repair-Cafés und ähnliche Initiativen, durch die
Verbraucherinnen und Verbraucher defekte Elektrogeräte und andere Dinge reparieren lassen können. In der ersten Förderrunde, die bis Anfang 2026 läuft, können sich zunächst all jene Reparaturinitiativen bewerben, die als gemeinnützige Vereine
organisiert sind. Möglich ist eine einmalige Förderung von bis zu 3.000 Euro. Gedacht ist diese vor allem für investive Maßnahmen wie die Anschaffung von Maschinen, Werkzeugen oder Verbrauchsmaterialien.
Ergänzend sind auch der Unterhalt von Räumlichkeiten, Qualifikations- und Fortbildungsmaßnahmen sowie Veranstaltungen förderfähig. Luiza Licina-Bode weiter: „Das neue Förderprogramm ist eine gute Ergänzung zum von der EU beschlossenen Recht auf Reparatur, das für Produkte wie Smartphones und Staubsauger gilt und von der nächsten Bundesregierung so bald wie möglich in nationales Recht umgesetzt werden muss. Ich freue mich, wenn diese
attraktive Fördermöglichkeit auch in Siegen-Wittgenstein genutzt wird. Vor allem im ländlichen Raum könnte der Leerstand von Läden in vielen Städten für solche Initiativen genutzt werden. Solche Reparatur-Cafés sollten in keiner kleineren Stadt fehlen.
Wir wollen barrierefreien Zugang für diese Reparaturmöglichkeiten und leichte Erreichbarkeit für alle Bürgerinnen und Bürger, die etwas zur Reparatur bringen wollen.“
Weitere Informationen zum Förderprogramm „Reparieren statt Wegwerfen“ sowie die Möglichkeit zur Antragstellung gibt es hier: https://www.reparatur-initiativen.de/seite/foerderung
Luiza Licina-Bode – Mitglied des Deutschen Bundestages
.
.
Anzeige – Günstig Werbung schalten auf wirSiegen.de – Infos hier
Ihnen gefällt unsere Berichterstattung und Sie möchten wirSiegen.de unterstützen? Dann klicken Sie bitte HIER.
Wir freuen uns sehr, vielen Dank!