Umweltbewusstsein fördern: Stadt Siegen verleiht den 16. Pädagogischen Umweltpreis

(wS/hgm) Siegen 10.12.2024 | Am Montag fand in den Räumlichkeiten der Siegener Volksbank die Verleihung des 16. Pädagogischen Umweltpreises der Stadt Siegen statt. Die Ehrung wurde von Angela Jung, der 1. Stellvertretenden Bürgermeisterin, vorgenommen.

In ihrer Ansprache begrüßte Jung Jens Brinkmann aus dem Vorstand der Volksbank, die Mitglieder der Jury sowie die zahlreichen anwesenden Kinder, Lehrkräfte und Erzieherinnen. Sie hob hervor, wie beeindruckend es sei, dass so viele Menschen und Einrichtungen zusammengekommen sind, um die Vielfalt und den Erfolg von Umweltprojekten zu feiern. Die Umwelt sei das Zuhause aller und eine Aufgabe, die jeden betreffe. Mit dem Pädagogischen Umweltpreis wolle die Stadt Siegen nicht nur besondere Leistungen würdigen, sondern auch verdeutlichen, wie wichtig es sei, schon früh Verantwortung für die Natur zu übernehmen. Die Projekte der Teilnehmenden zeigten auf eindrucksvolle Weise, wie dies gelingen könne.

Angela Jung dankte der südwestfälischen Volksbank, die die Stadt erneut mit einem Preisgeld von insgesamt 1.500 Euro unterstützt hat, und lobte deren langjähriges Engagement. Sie würdigte zudem die Arbeit der Jury, bestehend aus Mitgliedern des Stadtrates, Vertretern von Umweltverbänden und der Abteilung Umwelt und Klima der Stadt Siegen, die vor der schwierigen Aufgabe stand, die besten Projekte auszuwählen.

Die Preise wurden wie folgt verliehen:

  • 1. Preis (500 Euro): Die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Martini für ihr Projekt „Tiere in unserem Garten“, in dem Kinder mit viel Engagement einen tierfreundlichen Lebensraum schufen und gleichzeitig über deren Lebensweise lernten.
  • 2. Preise (je 300 Euro):
    • Die Gesamtschule Am Rosterberg für ihr langfristiges Schulgartenkonzept, das mit Geduld und Teamarbeit eine grüne Oase entstehen ließ.
    • Das Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium für Artenschutzmaßnahmen, die in einer Natur-AG bedrohte Tierarten unterstützen.
  • 3. Preise (je 200 Euro):
    • Die Großtagespflege Krönchenkinder für ihren liebevoll gestalteten Naturgarten.
    • Der ADFC-Siegen-Wittgenstein e. V. für die Initiative „Fahrradfahren im Alltag“, die nachhaltige Mobilität fördert.
  • 4. Preise für besondere Kreativität und nachhaltigen Lerneffekt:
    • Die Evangelische Kita Sohlbach-Buchen („Achtsamkeit: Im Einklang mit Natur und mir“).
    • Die Jung-Stilling-Schule mit ihrem Schulgartenprojekt inklusive Barfußpfad.
    • Der Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte Langenholdinghausen („Nachmittag für Kinder auf dem Bauernhof“).
    • Die Ganztags-Realschule „Am oberen Schloss“ für fächerübergreifende Schulgartenprojekte und eine beeindruckende Umwelt-Bühnenshow.
    • Die Tagespflege für Kinder im Stummefeld für ihr Bienen-Projekt, das das Naturbewusstsein stärkt.

Zum Abschluss betonte Angela Jung, dass alle Preisträger Vorbilder seien und bewiesen hätten, wie viel erreicht werden könne, wenn man aktiv wird. Sie ermutigte die Anwesenden, Siegen weiterhin zu einem Ort zu machen, an dem Natur und Mensch in Harmonie miteinander leben können, und sprach allen ihre Glückwünsche aus.

Text und Fotos: Hans-Gerhard Maiwald
.
.
AnzeigeGünstig Werbung schalten auf wirSiegen.de – Infos hier

Ihnen gefällt unsere Berichterstattung und Sie möchten wirSiegen.de unterstützen? Dann klicken Sie bitte HIER.

Wir freuen uns sehr, vielen Dank!

[plista widgetname=plista_widget_slide]