(wS/uni) Siegen 06.04.2016 | In einer Wohnung in der Eichenallee 21 in Siegen liegt ein besonderer Boden. Er ist 3 Millimeter stark, wird als Trittschalldämmung direkt unter dem Bodenbelag verbaut – und ist intelligent. Er besteht aus vielen Feldern, die mit Sensoren ausgestattet sind. Schritte auf dem Boden erzeugen elektrische Sensorsignale, die zu einem Empfänger gefunkt werden. Wenn ein Mensch ...
Weiterlesen »Uni
Pappbecher an der Uni sind jetzt Geschichte
(wS/red) Siegen 06.04.2016 | Seit dem 04.04.2016 sind Pappbecher beim Studierendenwerk Siegen, das sich nachhaltiges Handeln auf die Fahne geschrieben hat, Geschichte. Ab sofort können „Nowaste-Becher“ in der Mensa auf dem Emmy-Noether-Campus, in den Cafeterien sowie im Bistro für 4,50 Euro gekauft werden. „Wir haben uns für diesen Schritt entschieden“, berichtet Elmar Köninger, Abteilungsleiter „Gastronomie“ des Studierendenwerks, da inzwischen die ...
Weiterlesen »Bio-Sprit auf dem Prüfstand
Forschungsprojekt der Universität Siegen und des Fraunhofer Instituts untersucht die Auswirkungen von Biokraftstoffen auf Filtersysteme. (wS/uni) Siegen 30.03.2016 | Wer einen Benziner fährt, kann sein Auto seit 2011 auch mit E10 tanken. Der Biokraftstoff enthält zwischen fünf und zehn Prozent Bioethanol, die Beimischung soll den Verbrauch fossiler Energie und die CO2-Emissionen reduzieren. Wie bei anderen Spritsorten auch, entweichen aus den ...
Weiterlesen »Tagung "Populäres Mittelalter im Roman"
(wS/uni) Siegen 25.03.2016 | Fantasy ist heutzutage in aller Munde. Dank der Verfilmung von Tolkiens Der Herr der Ringe und der TV-Serie Game of Thrones hat sie längst ihr Nischendasein verlassen. Es gibt keinen Zweifel daran, dass dieser Erfolg einer populären Inszenierung des Mittelalters geschuldet ist. Daraus ergibt sich die Aufgabe der Literaturwissenschaft und speziell der Mediävistik, jenseits jeglicher Gattungsvorbehalte und ...
Weiterlesen »Physik zu trocken? Von wegen!
Hochspannung, schwebende Gegenstände und ein Flammenrohr: Schülerinnen und Schüler erleben an der Uni Siegen spannende Experimente. (wS/red) Siegen 22.03.2016 | Wie interessant Physik ist, lernten Schülerinnen und Schüler der Zehnerklassen der Realschule am Oberen Schloss an einem einen Info-Tag im Department Physik der Universität Siegen. Die gesamte Physik von der klassischen Mechanik über Kernenergie bis zur aktuellen Kosmologie standen auf ...
Weiterlesen »Universität kooperiert mit Entsorgungsbetrieb
Hochwasserschutz: Computer-Modell soll Sturzfluten simulieren (wS/uni) Siegen 22.03.2016 | Am 28. August 2002 regnet es in Siegen so stark, dass Keller und Wohnungen geflutet und Straßen überschwemmt werden. Die Regenfälle sind so heftig, dass ein Erdrutsch auf dem Friedhof in Kaan-Marienborn Särge vor die Wohnhäuser spült. Ein Unwetter mit dramatischen Folgen und großen Schäden. Lokale Sturzfluten wie diese können jeden ...
Weiterlesen »Austauschprojekt: auf nach Brasilien
(wS/red) Siegen 20.03.2016 | Wenn Jan Breuer über Brasilien spricht, dann gerät er regelrecht ins Schwärmen: „Es gibt dort Orte, die ich als ‚vergessene Paradiese‘ bezeichnen würde. Zum Beispiel Chapada da Diamantina, das ist ein großer Nationalpark mit tollen Wasserfällen“, erzählt er. Der 25 Jahre alte Lehramtsstudent für Berufskollegs (Fächer: Informatik und Mathematik) verbrachte ein Auslandssemester an der Universidade Estadual ...
Weiterlesen »Familienunternehmen: Erfolgsmotor für die Wirtschaft
Universität Siegen richtete Konferenz der deutschsprachigen Forschungszentren und Institute für Familienunternehmen 2016 aus. (wS/uni) Siegen 16.03.2016 | Die Mehrheit der deutschen Unternehmen sind Familienunternehmen. Sie sind der Jobmotor der deutschen Wirtschaft, gelten als krisenfest, werteorientiert und standorttreu. Wie das Erfolgsmodell funktioniert und wo die Herausforderungen der Zukunft liegen, waren Themen, die bei der Konferenz der deutschsprachigen Forschungszentren und Institute für ...
Weiterlesen »Wenn Metall müde wird: Fortbildungsveranstaltung an der Universität
(wS/uni) Siegen 16.03.2016 | Wenn Bauteile aus Metall versagen, ist der Schaden oft dramatisch. Das Zugunglück von Enschede 1998 oder der Einsturz einer Brücke in Seoul (Südkorea) 1994 kostete hunderte Menschen das Leben. Beide Unglücke hatten ihre Ursachen in der Materialermüdung. Der Begriff Ermüdung bezeichnet eine allmähliche Schädigung eines Bauteils bis zum Versagen. An der Universität Siegen hat nun unter ...
Weiterlesen »Anmelden zum "Boys' Day" und "Girls' Day"
(wS/uni) Siegen 16.03.2016 | Zu den bundesweiten Aktionstagen „Boys‘ Day“ und „Girls‘ Day“ am 28. April 2016 plant die Universität Siegen in diesem Jahr ein neues Programm. Mit diesem haben Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse die Möglichkeit, Studiengänge durch Schnuppervorlesungen, Laborführungen und Experimente kennenzulernen. Unter anderem stellt das Grundschullehramt Jungen vor, wie Inklusion im Schulalltag umgesetzt werden kann, ...
Weiterlesen »