Beteiligung von jungen Menschen vor Ort verankern und umsetzen

wS/ksw  –  Siegen-Wittgenstein  –  10.07.2012  —  Jugendhilfeausschuss will Partizipation in Siegen-Wittgenstein weiterentwickeln  —  Auf die Einbeziehung von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen in die Themen, die für ihre ganz persönliche Lebenswelt wichtig sind, kann unsere Gesellschaft nicht verzichten. Dabei muss offen und ehrlich mit jungen Menschen umgegangen werden. Ihnen Entscheidungsmöglichkeiten vorzugaukeln, wo längst alles klar ist oder andere die Entscheidungen fällen, ist kontraproduktiv und wird letztlich nur dazu führen, dass Jugendliche sich zurückziehen und kein Interesse mehr an einem gesellschaftlichen Engagement haben. Das sind nur einige zentrale Eckpunkte, die auf einer öffentlichen Fachtagung des Jugendhilfeausschusses des Kreises Siegen-Wittgenstein jetzt erarbeitet wurden.

Wissenschaftler und Praktiker aus der Kinder- und Jugendarbeit waren im Kulturhaus Lÿz in Siegen zusammen gekommen, um sich damit auseinanderzusetzen, wie die aktive Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Siegen-Wittgenstein weiterentwickelt werden kann. Dabei wurde deutlich, dass unbewegliche Strukturen und Methoden überwunden werden müssen. Junge Menschen müssen Wertschätzung, Anerkennung und auch einen persönlich Mehrwert für sich erfahren.

Damit Beteiligung von Kindern und Jugendlichen funktioniert, müssen Städte, Gemeinden und der Kreis zusammenarbeiten und praktikable Rahmenbedingungen schaffen. Gleichzeitig brauchen junge Menschen Ansprechpartner, kompetente Kümmerer, die sie begleiten und beraten. Diese Aufgabe könnten so genannte Fachkräfte für Partizipation in den Städten und Gemeinden übernehmen. Sie könnten dann auch im Blick behalten, wie sich die Beteiligung vor Ort weiterentwickelt. Der Kreis übernähme dabei eine moderierende und koordinierende Rolle.

Prof. Dr. Thomas Coelen und Pia Rother von der Universität Siegen machten deutlich, dass Demokratie lokal stattfindet bzw. dass sich Kinder und Jugendliche für Themen interessieren, die sich aus ihrem Alltag heraus ergeben, beispielsweise das Engagement für die Skaterbahn in ihrem Wohnort. Praktiker aus der Kinder- und Jugendarbeit berichteten von ihren Erfahrungen und machten deutlich: „Beteiligung ist nicht nebenbei zu leisten, sondern braucht Ansprechpersonen“, so Heike Kühn und Roman Mengel von der Jugendpflege Hilchenbach, die das städtische Jugendforum betreuen, Ralf Schumann, Leiter der Jugendfreizeiteinrichtung Blue Box in der Stadt Siegen, und Alexander Wagner, 1. Vorsitzender der Zugvögel Erndtebrück, unisono. „Mitarbeiter in der Jugendarbeit brauchen Methoden, wie Beteiligung zu realisieren ist, denn aus dem Bauch heraus geht das nicht“, unterstrich Ralf Schumann deutlich. So bietet der Stadtjugendring für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit eine Ausbildung für Partizipationstraining an.

„Um Beteiligung im Kreis Siegen-Wittgenstein weiter zu entwickeln, ist es unabdingbar, dass sich der Jugendhilfeausschuss auch nach dieser ganztägigen Sitzung zukünftig intensiv mit dem Thema beschäftigt“, so Ausschussvorsitzende Petra Weskamp. „Dafür bietet sich beispielsweise der nächste Kinder- und Jugendförderplan hervorragend an.“ Dieser Plan muss nach jeder Kommunalwahl erstellt werden. In ihm werden Ziele und konkrete Maßnahmen der Kinder- und Jugendarbeit für eine Wahlperiode festgeschrieben. „Wir werden zudem das Thema und die im JHA geführte Diskussion in die Bürgermeisterkonferenz und die Kreistagsfraktionen mit dem Ziel einbringen, eine politische Entscheidung in Abstimmung mit den Städten und Gemeinden herbeizuführen“, so Kreissozialdezernent Helmut Kneppe. Dass diese als Grundbedingung für eine funktionierende Beteiligung wichtig sei, hatte Ursula Winklhofer vom Deutschen Jugendinstitut München deutlich gemacht. Gemeinsam mit Experten und Expertinnen hat sie im Rahmen des Nationalen Aktionsplans (NAP) „Für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010“ allgemeine Qualitätsstandards und Standards für die Praxisfelder Kita, Schule, Kommune und Kinder- und Jugendarbeit formuliert.

Bildunterzeile:

Die Ausschussvorsitzende Petra Weskamp (Bildmitte) und Kreissozialdezernent Helmut Kneppe (rechts im Bild) gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Coelen, Universität Siegen, Ursula Winklhofer, Deutsches Jugendinstitut München, und Pia Rother, Universität Siegen (von links).

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
[adrotate group=“3″]

 

[plista widgetname=plista_widget_slide]