(wS/bl) Bad Laasphe 14.02.2025 | Diese ganz besondere Frühlingsstimmung macht sich breit, wenn am ersten Märzwochenende rund 40 Aussteller ausgesuchtes Kunsthandwerk und Kunstgewerbe im Bad Laaspher Haus des Gastes präsentieren.
Schon seit vielen Jahren ist der Kunsthandwerkermarkt in Bad Laasphe weit über die Region hinaus bekannt und erfreut sich weiterhin größter Beliebtheit. Die große Vielfalt des Angebotes, aber auch ganz besonders die Möglichkeit, einigen der Aussteller bei der Anfertigung ihrer Arbeiten über die Schulter schauen zu können, Auskunft zu ihrem Schaffen zu erhalten und den ein oder anderen Tipp mit nach Hause zu nehmen, um selbst künstlerisch tätig zu werden oder die eigenen Fertigkeiten weiter auszubauen, machen den Markt zu einer ganz besonderen Ausstellung.
Dass der Markt so beliebt ist, zeigt sich darin, dass er in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Das allein spricht für sich und für das Herzblut, welches die Veranstalter sowie auch die teilnehmenden Aussteller hier einfließen lassen. Veranstalter und Gründer des Marktes sind seit 1994 Regina und Thomas Wetter.
Selbst sehr kreativ, hat Regina schon früher ihre gefertigten Stücke gerne angeboten. Ganz im Gegensatz zum benachbarten Hessen, wo die Landfrauen sehr aktiv Ostermärkte in den Dörfern anboten, gab es hier kaum Hobby- und Kunsthandwerkermärkte. Daraus entwickelte sich die Idee, einen eigenen Markt auf die Beine zu stellen. Durch den Kontakt zu weiteren kreativen Menschen, Ausschreibungen und Kontakte gelang es ihr, eine Halle zu füllen und den ersten Frühlingsmarkt 1994 in der Turnhalle in Niederlaasphe durchzuführen. Der Markt war ein großer Erfolg und legte damit den Grundstein für einen Hobby-Kreativ-Kunsthandwerkermarkt, der über Jahrzehnte zu einer beliebten und gut besuchten Veranstaltung wurde.
Aus organisatorischen Gründen ist der Markt 1995 ins Haus des Gastes gezogen und bis heute dort geblieben. Nicht nur mit einigen Ausstellern hat sich über die Jahre ein sehr gutes Verhältnis entwickelt, auch die reibungslose Zusammenarbeit mit der TKS als Vermieter der Ausstellungsräumlichkeiten hat sich über die lange Zeit sehr gut eingespielt. Daraus ergab sich vor zwei Jahren eine Zusammenarbeit, die sich zu einer gemeinschaftlichen Durchführung von Familie Wetter und der TKS entwickelt hat, wobei die Akquise und Planung weiter in Händen der Initiatoren, das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit bei der TKS liegen.
Wie gehabt wird auch in diesem Jahr wieder einiges geboten, was den Zauber des Frühlings einziehen lässt. Originelles wird ebenso vertreten sein wie Klassisches. So kann man gleichermaßen gespannt sein auf kreative Hobbykunst und qualifiziertes Kunsthandwerk. Die Mischung macht’s. So kann sich der Besucher nicht nur auf Oster- und Frühjahrsmotive in den verschiedensten Formen, Farben und Materialien freuen, sondern auch auf die individuellen Kunstfertigkeiten der Aussteller.
Zu den besonderen Highlights des Marktes gehört sicherlich das alte und seltene Handwerk. Dieses wird im Haus des Gastes unter anderem Bürstenmacher Hans-Wilhelm Hintz aus Marburg, bekannt durchs hessische Fernsehen mit seinem haarigen Werkzeug, vertreten. Der über 70-Jährige hat das Handwerk von seinem Vater gelernt und gibt es an seine Kinder weiter.
Handwerk zum Anfassen zeigt Birgit Groth aus Kreuztal. Sie demonstriert an ihrem Stand die Herstellung ihrer eigens gefärbten Wolle am Spinnrad. Außerdem erhältlich bei ihr sind Produkte aus Alpakawolle.
Interessant und vor allem hilfreich ist eine Ausstellerin aus Hilchenbach. Renate Müller kommt mit einer Auswahl an Porzellanpuppen. Bekannt ist sie aber vor allem für ihre Puppenklinik. Wer ein altes Schätzchen hat, das Hilfe oder eine Reparatur benötigt, ist bei ihr genau richtig.
Josef Lahme aus Olsberg bestückt Weinstöcke und Wurzeln mit Gläsern und schafft damit ganz besondere Unikate.
Ein weiterer Hingucker wird im Außenbereich auf dem Wilhelmsplatz der Oldtimer der Neuwerk Manufaktur sein, der das Leitbild des jungen Unternehmens widerspiegelt: Vintage, Upcycling, Lampen, Möbel, Accessoires. Nachhaltigkeit und die Aufarbeitung vorhandener Ressourcen ergeben bildschöne Unikate aus heimischer Qualitätsarbeit. Neben Lasergravuren auf Holz und Kork, die sie vor Ort machen, gehören auch gebrannte Holzschilder mit diversen Motiven zum Portfolio.
Aber auch viele weitere künstlerische Angebote gehören zum Sortiment: Floristik, Tapetenbilder, Häkel- und Nähartikel, Glasdesign, Grußkarten, Porzellanpuppen, Zirbenkissen, hochwertige Holz-Glas-Metall-Kombinationen, Töpferarbeiten, Drechselarbeiten, handgefertigter Modeschmuck, Accessoires und Schuhe aus Kork, Naturkost, nachhaltige Holz-Deko, Betondeko, selbstgenähte Kleidung und Schmusetücher für Kinder, geschneiderte Taschen, Wachs-Batik-Ostereier, Acrylbilder, Lederwaren sowie Kulinarisches vom Imker, italienisches Mandelgebäck, Gewürze und Kräuter, Konfitüren und Liköre, Senfe und Chutneys sowie Salze. Und zum guten Schluss werden auch selbstverständlich die traditionellen bemalten Eier zu Ostern nicht fehlen.
Wer auch bei sich den Frühling einziehen lassen will, der ist an diesem Wochenende in der Kernstadt genau richtig, um in die bunte Welt aus Frühlings- und Osterdeko einzutauchen und durch das umfangreiche kreative Angebot zu stöbern.
Frische Waffeln sowie Kaffee, die ganz in Ruhe vor oder nach dem Stöbern genossen werden können, runden den Besuch ab.
Die Frühlings- und Handwerker-Ausstellung öffnet ihre Pforten am Samstag, den 1.3.2025, von 13:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag, den 2.3.2025, von 11:00 bis 17:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, die Veranstalter und Aussteller freuen sich auf Sie!
Noch ein kleiner Tipp: In der Woche vor dem Frühlingsmarkt lohnt es sich, die Facebook-Seite der Stadt Bad Laasphe im Auge zu behalten. Anlässlich des Marktes wird es hier erneut ein Online-Gewinnspiel geben. Gleich zwei Gewinner dürfen sich über jeweils einen bunten Präsentkorb mit Produkten der diesjährigen Aussteller freuen, der genauso großartig, vielfältig und frühlingshaft wie der Markt selbst sein wird!