VIDEO: ABC-Gefahrenlagen können uns jederzeit begegnen

Teilen Sie
Teilen Sie

(wS/red) Siegen 15.03.2018 | ABC-Gefahrenlagen können uns jederzeit begegnen, bei Verkehrs- und Betriebsunfällen oder bei einem terroristischen Anschlag.

Am Mittwochabend kamen gut 30 Notärzte aus dem gesamten Kreis Siegen-Wittgenstein an der Uni Siegen zusammen, um den Ernstfall so realitätsnah wie möglich zu proben. Dr. Jörn Worbes und Arnd Merten, die ärztlichen Leiter des Rettungsdienstes im Kreis Siegen-Wittgenstein, luden zu der Fortbildung ein. In Gruppen aufgeteilt wurde den teilnehmenden Medizinern in mehreren Modulen das Wissen über ABC-Gefahrenlagen, die entsprechenden Verhaltensweisen und Notfallmaßnahmen näher gebracht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Beitrag & Kamera: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Wissenschaftler aus dem Department Chemie-Biologie der Uni bereiteten praktische Übungen vor und erklärten den Notärzten im Detail, wie sie bei atomaren, biologischen und chemischen Gefahren richtig handeln.

Nach dem kleinen und mehr theoretischen Ausflug in die Welt der Chemie mussten die Ärztinnen und Ärzte ihr praktisches Können unter Beweis stellen. Bei einem simulierten Chemie-Notfall galt es in Kleingruppen erste Maßnahmen zu treffen, um eine in einer Notlage befindliche Person zu versorgen.

[box type=“info“ ]In diesem Jahr finden noch drei weitere notärztliche Fortbildungen statt, um die in der Region tätigen Medizinerinnen und Mediziner für den Ernstfall mit einem vertieften Wissen auszustatten. Es werden in den nächsten Quartalen die Themen „Interhospitaltransport – Was muss der Notarzt beachten“, „Geburtshilfliche Notfälle“ und „Potentiell vermeidbare Todesfälle im Rettungsdienst“ behandelt und vertieft werden.[/box]

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Teilen Sie

Anzeige

Archivkalender