(wS/pv) Hilchenbach 08.10.2024 | Unter dem Leitwort „Kommt, lasset uns anbeten“ lädt die Katholische Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel am Donnerstag, 17. Oktober, zum „Tag des Ewigen Gebets“ ein. Die „Ewige Anbetung“ ist eine besondere Form der Eucharistieverehrung. Die Gläubigen sind davon überzeugt, dass Christus in der Gestalt des Brotes gegenwärtig ist und sie vertrauen darauf, dass er sie tiefer mit sich verbindet, wenn sie ihn nicht nur in der Kommunion empfangen, sondern auch wenn sie ihn im gewandelten Brot anschauen und anbeten.
Im Erzbistum Paderborn übernimmt an jedem Tag des gesamten Kirchenjahres eine andere Pfarrgemeinde den Dienst des Gebets, so dass die Anbetung nicht unterbrochen wird. Die „Ewige Anbetung“ geht in der Paderborner Erzdiözese auf Bischof Konrad Martin zurück, der sie zum ersten Advent 1857 einführte. In seinem damaligen Hirtenschreiben heißt es: „Vom ersten Advents-Sonntage an soll die ewige Anbetung ununterbrochen bei Tag und bei Nacht in Unserer Diöcese fortdauern, dergestalt, daß immer die eine Kirche oder Gemeinde die andere in der Anbetung des Allerheiligsten ablöse in der von Uns festgesetzten Reihenfolge und nach dem einer jeden Kirche und Gemeinde zugemessenen Zeitmaße.“
In dieser Tradition ist die Katholische Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel jedes Jahr am 17.Oktober für die eucharistische Anbetung eingeteilt. Der Tag des Ewigen Gebets beginnt um 9:00 Uhr mit einer Andacht zur Aussetzung des Allerheiligsten in der Pfarrkirche St. Augustinus in Hilchenbach-Dahlbruch. Bis 18:00 Uhr steht die Kirche anschließend allen Menschen offen, die im Trubel und der Geschäftigkeit des Alltags vor dem Allerheiligsten still werden, eine Kerze anzünden, sich Gottes Wort zusagen lassen, zur Ruhe kommen und Sorgen, Ängste, Bitten, aber auch Dank und Lobpreis vor Gott bringen möchten.
Um 18:00 Uhr endet die Anbetung mit einer besonders gestalteten Schlussandacht musikalisch gestaltet vom Instrumental- und Vokalensemble Con brio und dem eucharistischen Segen.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.pv-noerdliches-siegerland.de