(wS/uni) Siegen 07.02.2023 | Die Europäische Union spielt auch für den Forschungserfolg der Universität Siegen eine große Rolle. Nach der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist die EU der stärkste Fördermittelgeber mit Zuwendungen in Millionenhöhe. Um die bestehenden Beziehungen weiter zu verbessern, tauschte sich die Universität nun mit Dr. Peter Liese, Mitglied des Europäischen ...
Weiterlesen »Uni
Zurück ins Klassenzimmer
(wS/uni) Siegen 02.02.2023 | Lehrkräfte mit Fluchthintergrund können sich an der Uni Siegen weiterqualifizieren, um in Deutschland wieder unterrichten zu dürfen. Bewerbungen für das LehrkräftePLUS-Programm sind bis zum 31.3. möglich. Die Bewerbungsphase für das Qualifizierungsprogramm LehrkräftePLUS Siegen ist gestartet. Das Programm der Uni Siegen bietet Lehrkräften mit Fluchthintergrund die Möglichkeit, sich im Rahmen eines einjährigen Vollzeit-Programms für eine Tätigkeit an ...
Weiterlesen »Wissenschaft zum Zuhören
(wS/uni) Siegen 31.01.2023 | Spark! ist der neue Wissenschaftspodcast der Universität Siegen. In jeder Folge berichtet eine Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler aus ihrem/seinem Forschungsgebiet. Von Medien und Kultur über intelligente Sensorsysteme bis hin zu Wirtschaftswissenschaften, Verhaltensbiologie oder Quantenphysik: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Siegen erforschen die unterschiedlichsten Bereiche unserer Welt. Im neuen Wissenschaftspodcast Spark! geben sie Einblicke in ihre Forschungsarbeit, ...
Weiterlesen »Lesen, erzählen, gestalten in der Schule von morgen
(wS/uni) Siegen 21.01.2023 | Die Universität Siegen ist am europäischen Forschungsprojekt „CultureNature Literacy“ zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beteiligt. Es geht darum, wie Lesen die Verantwortung des Menschen für die Natur prägen kann. Kinder, die heute geboren werden, werden von Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet, die jetzt studieren. Sie erwartet eine Welt voller Unwägbarkeiten: Pandemien, verändertes Klima, Ressourcenknappheit, Artensterben. Was ...
Weiterlesen »Vom Kita- zum Schulkind während der Pandemie
(wS/uni) Siegen 18.01.2023 | Der Corona-Shutdown hat Kita-Kinder, die vor der Einschulung standen, in ihren Fähigkeiten stark zurückgeworfen. Ein Forschungsprojekt zeigt die Entwicklungstrends und macht deutlich, dass dem holprigen Start einer ganzen Schüler-Generation noch zu wenig Beachtung geschenkt wird. Wenn Kinder in der Kita in die Gruppe der „Großen“ kommen, ist das etwas ganz Besonderes. Sie sind nun Vorschulkinder und ...
Weiterlesen »Am 24. Januar 2023 entscheidet die Hochschulwahlversammlung der Universität Siegen über die Nachbesetzung der Stelle des Rektors / der Rektorin.
(wS/uni) Siegen 17.01.2023 | Im September 2023 endet die Amtszeit von Prof. Dr. Holger Burckhart nach dann 14 Jahren als Rektor der Universität Siegen. Die Universität hat frühzeitig das Verfahren zur Nachbesetzung der Rektorenstelle und der Wahl eines neuen Rektors oder einer neuen Rektorin gestartet. Die Wahl wird durch eine Findungskommission vorbereitet, die einen Wahlvorschlag vorlegt. Am 24. Januar 2023 ...
Weiterlesen »Startschuss für die Zukunft des ländlich-industrialisierten Raums
(wS/uni) Siegen 13.01.2023 | Am 1. Januar startete an der Universität Siegen das Projekt „FUSION“, das im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Hochschule“ bis 2027 mit ca. zehn Millionen Euro gefördert wird. Den Projektauftakt wird eine internationale Tagung zur Zukunft des ländlich-industrialisierten Raums am 14. Februar bilden. Das Projekt „FUSION – Forschungsbasierte Koevolution: Transformation des ländlich-industrialisierten Raums als Handlungsfeld der Universität ...
Weiterlesen »Vom Nischenphänomen zum Zukunftsmodell
(wS/uni) Siegen 12.01.2023 | Ein Forschungsteam der Universität Siegen und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung untersucht in vier Modellregionen in Sachsen, Niedersachsen und NRW, wie die Solidarische Landwirtschaft in strukturschwachen Gegenden gefördert werden kann. Mehrere private Haushalte tragen gemeinsam die Kosten für einen landwirtschaftlichen Betrieb – und erhalten im Gegenzug dessen Ernteertrag. Das ist die Idee der „Solidarischen Landwirtschaft“ (Solawi). In ...
Weiterlesen »Heisenberg-Professur der Romanistin Prof. Dr. Cornelia Wild an der Uni Siegen verlängert
(wS/uni) Siegen 23.12.2022 | Die Heisenberg-Professur der Romanistin Prof. Dr. Cornelia Wild an der Universität Siegen ist um zwei weitere Jahre verlängert worden. Wild war 2020 als zweite Heisenberg-Professorin der Universität Siegen überhaupt aus Berlin nach Siegen gekommen. Herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fördern – damit diese an einem Ort ihrer Wahl ihre hochkarätigen Projekte fortsetzen und ihre wissenschaftliche Reputation weiter ...
Weiterlesen »88 Studierende erhalten Stipendium
(wS/uni) Siegen 22.12.2022 | An der Universität Siegen werden Talente durch den Studierendenförderfonds Siegen e.V. und das Deutschlandstipendium unterstützt. Seit 2008 konnten bisher gut 1.150 Stipendien vergeben werden – die Förderer kommen aus der Region. Herausragende Leistungen belohnen, Talente fördern, Region und Hochschule stärken – all das ermöglicht ein Stipendium. Das Stipendienprogramm an der Universität Siegen ist eine Erfolgsgeschichte, die ...
Weiterlesen »