100.000 Besuchermarke beim Siegener Stadtfest „geknackt“, trotz Wetterkapriolen

Teilen Sie
Teilen Sie
  1. Siegener Stadtfest zog wieder als großer Publikumsmagnet

(wS/red) Siegen 01.09.2025 | Regenschauer und dunkle Wolken waren am frühen Freitagabend beim 8. Siegener Stadtfest Rund 100.000 Besucher strömten in die Siegener Innenstadt – zwischen Marktplatz, Kölner Straße, Sandstraße, Herrengarten und Bahnhofstraße – und erlebten ein fröhliches, friedliches sowie trockenes Stadtfest. Polizei, Ordnungsamt, Rettungsdienste und Orga-Leiter Martin Horne mit dem Team von KulturSiegen meldeten „keine besonderen Vorkommnisse“.
Während die Kreispolizeibehörde (KPB) ihre Bilanz erst am Montag veröffentlichen wird, berichtete die eingesetzte Security von sieben sichergestellten Taschenmessern und drei konfiszierten Cannabis-Tütchen.

Für Veranstaltungsleiterin Astrid Schneider, die seit 2016 alle Stadtfest-Ausgaben verantwortete – beginnend mit dem damaligen „Uferfest“ als Abschluss des Städtebauprojekts „Siegen – Zu neuen Ufern“ und zuletzt mit dem „XXL-Stadtfest“ zum 800-jährigen Stadtjubiläum 2024 – war die diesjährige, letzte Ausgabe ein Erfolg: „Die Menschen haben überwiegend friedlich gefeiert. Wir haben ein Maximum an Sicherheitsvorkehrungen für eine Veranstaltung dieser Art getroffen, die im öffentlichen Raum stattfindet und nicht komplett durch Zäune oder Einlasskontrollen gesichert ist. Ich kann und will mir auch nicht vorstellen, dass sich die Menschen die Freiheit, in ihrer Stadt zu feiern, nehmen lassen.“

Am Freitagabend, nach den Regenschauern, hatten sich bereits rund 17.000 Gäste auf den Plätzen vor den Bühnen und am Unteren Schloss eingefunden. Polizei, Sanitätsdienste und Sicherheitskräfte berichteten von einem ruhigen Abend.
Auch am Samstagabend fiel die Bilanz positiv aus: knapp 60.000 Besucherinnen und Besucher wurden gezählt. Etwa 7.000 Fahrgäste nutzten die kostenlosen Shuttlebusse – vergleichbar mit den Jahren vor 2024, als die Messerattacke geschah. Neben den speziellen Shuttlelinien für das Stadtfest wurden auch die kostenfreien VWS-Busangebote im Altkreis Siegen (Burbach, Freudenberg, Hilchenbach, Kreuztal, Netphen, Neunkirchen, Wilnsdorf) rege angenommen.

In der Einsatzzentrale im KrönchenCenter verfolgten die Verantwortlichen mithilfe von Videokameras die Sicherheit und die Bewegungsfreiheit der Menschenmengen vor den Bühnen und beim Willer Watz-Technofestival. „Gute Stimmung, die Gäste haben Spaß, kaum Störenfriede – so soll ein Stadtfest sein. Ich bin zuversichtlich, dass es in Siegen noch viele Feste dieser Art mit ähnlich guter Stimmung geben wird“, erklärte Bürgermeister Steffen Mues bei seinem Besuch dort. Die Rettungskräfte meldeten lediglich Bagatellverletzungen und eine geringe Zahl von Einsätzen.

Das Markenzeichen des Stadtfestes lockte auch in diesem Jahr: ein vielseitiges und kostenloses Bühnenprogramm. Ergänzt wurde es von Initiativen, Vereinen, Händlern, Institutionen sowie Gastronomiebetrieben mit zahlreichen Food-Trucks – und prägte die Vielfalt des Siegener Stadtfestes 2025.

Die offizielle Eröffnung erfolgte am Samstag um 13 Uhr durch Bürgermeister Mues auf der Bühne an der Siegbrücke. Mit drei Schlägen und dem traditionellen „O’zapft is“ gab er das Fest frei, musikalisch begleitet vom Siegener Blasorchester.
„Mehr denn je wollen wir zeigen, dass wir uns das friedliche und tolerante Miteinander, das Siegen auszeichnet, nicht nehmen lassen“, erinnerte Mues an das Motto des diesjährigen Festes: „Für Zusammenhalt und Demokratie“. In seiner Rede ging er auch auf die Messerattacke im Bus ein, die das Fest 2024 überschattet hatte.

Für die Sicherheit sorgte ein Maßnahmenbündel aus Messerverbot, Security-Einsatz, modernen mobilen Terrorsperren, Videoüberwachung sowie enger Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde. Mues dankte Polizei und Feuerwehr, den Hilfsorganisationen, DRK, THW, dem 100-köpfigen Orga-Team im Schichtbetrieb und den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung. Der Bauhof stellte hunderte Meter Absperrungen bereit, die Stadtreinigung kümmerte sich mit Sonderschichten und über 50 zusätzlichen blau-orangenen Mülltonnen um die Sauberkeit – Hauptarbeit fiel dabei in den frühen Morgenstunden an. Rund 70 Außendienstkräfte des Ordnungsamtes unterstützten gemeinsam mit der Polizei die friedliche Durchführung. Auch den langjährigen Sponsoren – Krombacher Brauerei, Sparkasse Siegen, Westenergie, Siegener Versorgungsbetriebe, Otto Quast und die KEG – galt sein Dank.

Großen Zuspruch fand das neue Familienprogramm im Bürgerpark Herrengarten, der im Vorjahr zum Jubiläums-Stadtfest eröffnet worden war. Dort lockten Bühnen-Acts, Kinderdisco, Theater, Musik und eine Kinderbuchlesung. Dazu kamen zahlreiche Mitmachaktionen, organisiert mit Unterstützung des städtischen Familienbüros.

Die Stadt Siegen war mit einem Stand am Kornmarkt vertreten. Unter dem Motto „50 Jahre Großstadt Siegen“ wurde eine Ausstellung präsentiert, die Rückblicke und aktuelle Entwicklungen im Bereich Stadtplanung und Bauland aufzeigte. Am Sonntag informierte die Wirtschaftsförderung über Konzepte zur Belebung leerstehender Innenstadtflächen. Ebenfalls beliebt war die Aktion der Stadtreinigung „Tasche statt Tüte“, die passend zum verkaufsoffenen Sonntag viele Abnehmer fand.

Symbolfoto

Teilen Sie

Anzeige

Archivkalender

Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930