Feierstunde in Ferndorf: Das „Haus der Land- und Forstwirtschaft“ mausert sich zum Grünen Zentrum

Teilen Sie
Teilen Sie

(wS/wlv) Kreuztal – Olpe 17.11.2025 | Das Haus der Land- und Forstwirtschaft in Kreuztal-Ferndorf hat sich zu einem „Grünen Zentrum“ gemausert und erfährt mit dem Ausbau des Dachgeschosses eine erhebliche Erweiterung und bietet der stark expandierenden Biostation ein langfristiges Zuhause mit nunmehr insgesamt acht Institutionen.

In einer kleinen Feierstunde wurde der Ausbau des Hauses in Kreuztal-Ferndorf mit den insgesamt acht beteiligten Organisationen vorgestellt.
Um eine ganze Etage wurde das markante grün-weiße Gebäude im Kreuztaler Ortsteil Ferndorf, nahe dem Raiffeisen-Markt oberhalb der Marburger Straße, aufgestockt. Nötig machte das die erhebliche Zunahme des Personals der Biologischen Station des Kreises Siegen-Wittgenstein, die durch den Zuschlag mehrerer Drittmittelprojekte, teilweise auch EU-geförderter Projekte und Kofinanzierungszusagen des Kreises viele neue Mitarbeiter einstellen konnte.

Auf diese Standortaufwertung des Hauses der Land- und Forstwirtschaft sind die Hauseigentümer – die Landwirtschaftlichen Verbände aus Olpe und Siegen-Wittgenstein sowie die BSB GmbH Landwirtschaftliche Buchstelle – stolz, zeugt diese doch von großer Wertschätzung für die gesamte Branche.

Neben den Mitarbeitern von Westfälisch-Lippischem Landwirtschaftsverband, BSB Steuerberatung GmbH, Waldbauernverband, Biokreis Erzeugerring NRW+NDS, Betriebshilfsdienst Siegen-Wittgenstein, Bürgerenergiegenossenschaft Siegen-Wittgenstein, Bäuerlicher Bürgerwind erfüllen nun auch deutlich mehr Wissenschaftlerinnen das Haus mit Leben. Insgesamt 46 Personen sind hier beschäftigt.

In der Feierstunde sprachen Vertreter der Eigentümergemeinschaft, Landrat Andreas Müller und vom Trägerverein der Biologischen Station Arno Wied. Die Wissenschaftliche Leiterin, Prof.
Dr. Jasmin Mantilla-Contreras, erläutert bei der anschließenden Besichtigung der neuen Räumlichkeiten die aktuellen Projekte.

Die Gäste auf dem Erinnerungsfoto. Vordere Reihe von links die Festredner: Georg Jung, WLV/WBV-Geschäftsführer; Bernd Eichert, 2. Vorsitzender des Hausvereins „Verein zur Förderung der Landwirtschaft im Kreis Olpe e.V. , Prof. Dr. Jasmin Mantilla-Contreras, Wissenschaftliche Leiterin der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein; Henner Braach, WLV-Vizepräsident und Vorsitzender des Hausvereins „Bauernverband Siegen-Wittgenstein“; Michael Kolodzig, Bürgermeister der Stadt Kreuztal; Andreas Müller, Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein; Arno Wied, Vorsitzender des Trägervereins der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein; Thomas Steinmann, Geschäftsführer der BSB Steuerberatungsgesellschaft mbH. Foto: WLV

Werbepartner der Region – Anzeige

Werden Sie Teil unserer Unterstützer-Community

Gefällt Ihnen unsere Berichterstattung auf wirSiegen.de? Helfen Sie mit, dass wir weiterhin unabhängig für Sie berichten können.

👉 Jetzt unterstützen

Jeder Beitrag hilft – vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Teilen Sie

Anzeige

Archivkalender

Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930