Uni

Nur langsam ändert sich das Unternehmerinnenbild

Prof. Dr. Friederike Welter lud Unternehmerinnen, Journalistinnen und Beraterinnen zum Workshop ein (wS/uni) Siegen – Obwohl generell die Berichterstattung über Unternehmerinnen und Gründerinnen in den vergangenen 20 Jahren kontinuierlich zugenommen hat, ist das Bild von ihnen in den Medien immer noch oft von Geschlechtsstereotypen geprägt. Doch wie nehmen Unternehmerinnen, Gründungsberater und Journalisten selbst die Darstellung der weiblichen Selbstständigen in den ...

Weiterlesen »

Sternwarte der Universität Siegen lädt zur Beobachtung der Sonnenfinsternis ein

(wS/uni) Siegen – Am 20. März 2015 ist von Deutschland aus eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Es gehört seit Jahren zur Tradition der Sternwarte der Universität Siegen, dass sie ihre Kuppel bei spektakulären Himmelsereignissen für alle Besucherinnen und Besucher öffnet, die einen Blick zum Himmel riskieren wollen. Am Freitag lädt das Observatorium von 9 bis 12 Uhr zur öffentlichen Himmelsbeobachtung ...

Weiterlesen »

Studierende vertreten das Sultanat Oman

14 Studentinnen und Studenten der Universität Siegen reisen Ende März zur National Model United Nations nach New York (wS/red) Siegen | NMUN – das Kürzel steht für National Model United Nations (NMUN). Einmal pro Jahr kommen rund 3000 junge Menschen aus aller Welt in New York zusammen, um im Rahmen eines Planspiels die Arbeit der Vereinten Nationen zu simulieren. Sie ...

Weiterlesen »

36 Schülerinnen und Schüler erlebten Teilchenphysik hautnah

36 Schülerinnen und Schüler verbrachten im Rahmen der „International Masterclasses“ einen Tag als Teilchenphysiker an der Universität Siegen. (wS/uni) Siegen – Wissen über Physik lernen Jugendliche schon in der Schule. Doch woran arbeiten Forscherinnen und Forscher wirklich, wenn es um die Teilchenphysik geht? Das haben 36 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der „International Masterclasses“ herausgefunden und einen Tag als Teilchenphysiker ...

Weiterlesen »

Polesien – mehr als „Bloodlands“ und Tschernobyl-Zone

Region Polesien im Fokus eines Forschungsprojekts zur Raum- und Umweltgeschichte Osteuropas – Kooperation von Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung und den Universitäten Gießen und Siegen. (wS/uni) Siegen – Polesien ist eine Region im polnisch-weißrussisch-ukrainischen Grenzgebiet, eine der letzten großen Sumpflandschaften in Europa. Hier fanden im 20. Jahrhundert gewaltige Transformationen von Landschaft und Lebenswelten statt – menschliche Interventionen in Form von Raumnutzung, ...

Weiterlesen »

Arbeitsgemeinschaft der Studentenwerke NRW tagte in Siegen

(wS/red) Siegen – Die Geschäftsführer der zwölf nordrhein-westfälischen Studentenwerke mit den Standorten Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Essen-Duisburg, Köln, Münster, Paderborn Siegen und Wuppertal, tagten am 4. und 5. März 2015 in der Universitätsstadt Siegen. Die Organisation lag beim Studentenwerk Siegen und die Sitzungsleitung hatte Detlef Rujanski, Geschäftsführer des Studentenwerks Siegen, übernommen. Ein Schwerpunktthema war, nachdem der Landtag NRW am 16. September 2014 ...

Weiterlesen »

Schülerwettbewerb „Papierbrücken“: Wenig wiegen, viel aushalten

Der Schülerwettbewerb „Papierbrücken“ der Universität Siegen suchte die beste Brücke. Die Gewinner sind Seriensieger. (wS/uni) Siegen – Das Abitur kam zwar dazwischen, aber ihre Brücke bauten Janick Schäfer, Timo Hölterhoff, Alexander Mende und Simon Schönherr trotzdem fertig. Zwei Tage bastelten die vier Schüler des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums in Siegen daran, zuvor hatten sie die Geometrie berechnet und Prototypen entworfen. Der Einsatz hat ...

Weiterlesen »

Klassenraum der Zukunft: interaktiv

(wS/uni) Siegen Experten diskutieren an der Universität Siegen über das elektronische Schulbuch. Sie arbeiten zur gleichen Zeit mit gleichem Tempo am gleichen Inhalt, die Schüler und Schülerinnen der Universität in siegen – das ist Geschichte. „Binnendifferenzierung und Individualisierung sind die Herausforderungen der Schule von heute“, sagt Dr. Michael Schuhen, Geschäftsführer des Zentrums für ökonomische Bildung (ZöBiS) der Universität. „Dies erfordert ...

Weiterlesen »

Asta besorgt über Bauvorhaben an der Koblenzer Straße

(wS/red) Siegen – Die Chance studentischen Wohnraum in Zentrumsnähe zu schaffen, droht erneut zu scheitern. Mit über 19.000 Studierenden erreicht die Siegener Uni im kommenden Sommersemester einen neuen Höchstwert. Demgegenüber stehen lediglich 929 Wohnheimplätze des Studentenwerks, mit knapp 5% die schlechteste Quote in ganz NRW. Vor allem finanziell schwächer gestellte Studierende sind die Zielgruppe des Studentenwerkes. „Das Studentenwerk bietet Durchschnittsmieten ...

Weiterlesen »

Bauwissenschaften und zivile Sicherheit

Das 5. Siegener Symposium „Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen“ fand an der Universität Siegen statt (wS/uni) Siegen – Das Institut für Geotechnik (IfG) und das Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu), Abteilung Wasserbau und Hydromechanik, veranstaltete kürzlich im Department Bauingenieurwesen der Universität Siegen das mittlerweile 5. Symposium „Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen“. Die Leitung hatten Prof. Dr.-Ing. Richard Herrmann und Prof. Dr.-Ing. ...

Weiterlesen »
[plista widgetname=plista_widget_slide]