Jugendfeuerwehr Niederdresselndorf siegt erneut bei den Gemeindejugendfeuerwehrspielen der Burbacher Jugendfeuerwehren

Teilen Sie
Teilen Sie

(wS/fw) Burbach-Würgendorf 11.09.2025 | Am vergangenen Sonntag trafen sich die Jugendfeuerwehren der
Gemeinde Burbach, um sich in einem faire Wettkampf bei den diesjährigen
Gemeindejugendfeuerwehrspielen zu messen. Kreisjugendfeuerwehrwartin Katja Hartmann,
der Leiter der Burbacher Feuerwehr, Gemeindebrandinspektor Thorsten Schneider, und
Gemeindejugendfeuerwehrwart Pascal Sahm konnten bei bestem Spätsommerwetter rund 60
Jugendliche am Feuerwehrgerätehaus in Würgendorf begrüßen. Das Betreuerteam der
Jugendfeuerwehr Würgendorf um Jugendfeuerwehrwartin Sina Hecker und Pascal Sahm
hatten sich auch in diesem Jahr knifflige und interessante Spiele für den Wettkampf der
Jungflorianer ausgedacht. Insgesamt 11 Mannschaften traten an, um die fünf Spielstationen
möglichst erfolgreich zu absolvieren. Bei dem Spiel mit der harmlosen Bezeichnung
„Schwamm auf Helm“ mussten die Teilnehmer mit Hilfe von aufgesetzten Helmen, auf denen
jeweils ein Schwamm befestigt war, innerhalb von zwei Minuten Wasser, das vorher in einem
Wasserbecken mit vornüber gebeugtem Kopf aufgesogen werden musste, über einen
Hindernisparcours transportieren. Anschließend wurden die Schwämme über einem
Sammelbehälter, wieder mit vornüber gebeugtem Kopf, ausgedrückt. Beim Spiel „Löschhaus“
bestand die Aufgabe darin, mit Wasser gefüllte Helme ebenfalls über einen Hindernisparcours
zu transportieren und in eine Kübelspritze zu füllen. Mit dem Wasserstrahl der Kübelspritze
mussten dann die Fenster und Türen des Löschhauses in möglichst kurzer Zeit geöffnet
werden. Große Geschicklichkeit erforderte das Spiel „Ball durch B-Schlauch“, bei dem ein
Tischtennisball innerhalb kürzester Zeit durch einen B-Schlauch transportiert werden musste.
Und auch bei dem Spiel „Wagenrad“ stand der B-Schlauch im Mittelpunkt. Die Aufgabe bei
diesem Spiel bestand darin, drei aneinander gekuppelte B-Schläuche zu einem Wagenrad
innerhalb möglichst kurzer Zeit aufzurollen. Das Spiel „Feuerwehr-Setzkasten“ forderte die
Merkfähigkeit aller Mannschaftsmitglieder. Innerhalb eines „Setzkastens“ aus 16 Feldern
wurden 10 feuerwehrtechnische Gegenstände platziert. Jede Mannschaft hatte 15 Sekunden
Zeit, sich die Gegenstände und ihre Lage zu merken. Anschließend mussten dann die
Gegenstände aus insgesamt 15 Gegenständen ausgesucht und richtig in die Felder gesetzt
werden.

Bei der Siegerehrung hoben Gemeindejugendfeuerwehrwart Pascal Sahm sowie die beiden
stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Burbach, Gemeindebrandinspektor Tobias Schmidt
und Gemeindebrandinspektor Benjamin Scholl die hohe Motivation der Jugendlichen hervor.
Den dritten Platz belegte in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Lippe mit 3950 von 4500
möglichen Punkten. Platz zwei erstritt sich die Mannschaft Jugendfeuerwehr Holzhausen 2 mit
4200 Punkten. Und wie im vergangenen Jahr ging die Jugendfeuerwehr Niederdresselndorf
mit 4250 als Sieger aus dem Wettbewerb hervor. Damit bleibt auch der Wanderpokal bis zum
nächsten Jahr in den Händen der Jugendfeuerwehr Niederdresselndorf.


Text: Lutz Schäfer, Pressesprecher Freiwillige Feuerwehr Burbach – Fotos: Pascal Sahm, Marcel Weber

Teilen Sie

Anzeige

Archivkalender

Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930