SPD Siegen-Wittgenstein wählt neuen Vorstand – Verlässlichere Kita-Betreuung gefordert

Teilen Sie
Teilen Sie

(wS/spd) Siegen 22.11.2025 | Der SPD-Unterbezirk Siegen-Wittgenstein hat auf seinem Parteitag am 13.11.2025 einen neuen Vorstand gewählt. Co-Vorsitzende bleiben Nicole Reschke aus Freudenberg und Bernardo Adhemar Molzberger aus Siegen. Zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden Hendrik Fuchs aus Erndtebrück, Sabine Klein aus Wilnsdorf, sowie Michael Kolodzig aus Kreuztal gewählt. Schatzmeister bleibt Andreas Müller.

Den Vorstand komplettieren die 15 Beisitzerinnen und Beisitzer Alexandra Bersch (Siegen), Robert Bingener (Siegen), Anke Blecher (Hilchenbach), Aytac Düzgün (Kreuztal), Björn Eckert (Kreuztal), Christina Eckstein (Freudenberg), Mohammed Eibo (Freudenberg), Stefanie Flick (Kreuztal), Dominik Frevel (Neunkirchen), Jens Hunecke (Siegen), Katja Leyener (Wilnsdorf), Steffen Löhr (Netphen), Julian Maletz (Netphen), Heike Siebel (Kreuztal) und Rouven Soyka (Bad Berleburg).

„Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Bernardo Adhemar Molzberger als Co-Vorsitzenden und allen anderen wieder- bzw. neugewählten Vorstandsmitgliedern. Wir wollen mit unserer Arbeit das Leben der Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein besser machen. Dazu gehören eine flächendeckende und vor allen Dingen verlässliche Kinderbetreuung, bestens ausgestattete Schulen, die unseren Kindern optimale Lernbedingungen zur Verfügung stellen, gute und sichere Arbeitsplätze sowie ausreichend und bezahlbarer Wohnraum“, zeigte Nicole Reschke die politischen Schwerpunkte der kommenden Jahre auf.

Bernardo Adhemar Molzberger ergänzte: „Ein ÖPNV, der auch den ländlichen Raum bedient, gut ausgebaute Straßen und sichere Schwerlastrouten für unsere Industrie sowie eine ortsnahe medizinische Versorgung mit ausreichend Haus- und Fachärzten, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gehören ebenfalls dazu. Weiterhin gilt es, die Landtagswahl 2027 vorzubereiten, die in unsere Amtszeit fällt.“

Schwerpunkt des Parteitages war das Thema „Kinderbetreuung“, mit dem sich der Leitantrag befasste und zu dem es eine Podiumsdiskussion gab. Christine Knops, Mitglied des Elternrates der Kita Farbkleks in Bad Laasphe, forderte dabei verlässliche Öffnungszeiten der Kitas, damit das Familienleben planbar ist und berufstätige Eltern ihrer Arbeit nachgehen können. Damit dies ermöglicht wird, bedarf es einer ausreichenden Finanzierung der Kitas und genügend Erzieherinnen und Erzieher. „Leider ist dies aktuell nicht der Fall. Immer wieder fällt Personal aus, das so eng bemessen ist, das ganze Kita-Gruppen geschlossen werden müssen. Wir Eltern müssen dann improvisieren und die Betreuung unserer Kinder sicherstellen. Nicht jede Familie kann auf Großeltern zurückgreifen, die in solchen Fällen einspringen. Wenn man dann auch noch berufstätig ist, braucht man schon einen verständnisvollen Arbeitgeber.“ Daher hat sie gemeinsam mit Tabea Völkel, ebenfalls Mitglied des Elternrates der Kita Farbkleks, eine Petition an den Landtag gestellt, um die Betreuungssituation an den Kitas zu verbessern. Darin wird neben einer nachhaltigen Finanzierung der Kita-Träger die Schaffung von mehr Kita-Plätzen, bessere Arbeitsbedingungen für Fachkräfte und eine gute Fachkraft-Kind-Relation gefordert.

Jens Hunecke, Geschäftsführer der AWO Siegen-Wittgenstein/Olpe und in dieser Funktion Kita-Träger, sowie Felix Dornhöfer, Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Kreisgruppe Siegen/Olpe, dem ebenfalls zahlreiche kleinere Kita-Träger angehören, bestätigten die Bedarfe nach mehr Personal und einer besseren finanziellen Ausstattung der Kitas: „Insbesondere kleinere Kitas mit nur ein oder zwei Gruppen haben es aktuell sehr schwer. Die Finanzierung über das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) reicht nicht aus, um Rücklagen zu bilden oder zusätzliches Personal einzustellen, wenn es krankheitsbedingte Ausfälle bei den Erzieherinnen und Erziehern gibt. Wir machen unsere Arbeit als Kita-Träger sehr gerne, benötigen aber dafür vom Land NRW eine ausreichende Finanzierung, um die Betreuungsqualität sicherstellen zu können.“

Der Leitantrag des Unterbezirksvorstandes griff die Forderungen der Kita-Träger und Elternvertreterinnen auf und wurde einstimmig verabschiedet.

Neben den Vorstandswahlen wurde auch die Kontrollkommission mit Thomas Christian, Falk Heinrichs, Michael Rothenpieler, Marco Schmidt und Manfred Semper ebenso neu gewählt, wie die Schiedskommission, der nun Helge Klinkert, Henning Gronau, Tanja Wagener, Christian Ganseuer, Henrik Irle, Winfried Schwarz und Petra Weskamp angehören.

Der neue Vorstand des SPD-Unterbezirks Siegen-Wittgenstein (v.l.n.r.): Andreas Müller (Schatzmeister), Sabine Klein (stellv. Vorsitzende), Hendrik Fuchs (stellv. Vorsitzender), Nicole Reschke (Co-Vorsitzende), Bernardo Adhemar Molzberger (Co-Vorsitzender), Michael Kolodzig (stellv. Vorsitzender). Foto: SPD

Teilen Sie

Anzeige

Archivkalender

Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930