(wS/vo) Siegen 25.11.2025 | Die Volt-Fraktion im Rat der Stadt Siegen hat zwei Anträge in verschiedene Ausschüsse eingebracht, die beide auf eine moderne, digitale und bürgernahe Stadtentwicklung abzielen.
Im Haupt- und Finanzausschuss fordert die Fraktion, dass die Verwaltung im ersten Quartal 2026 eine umfassende Darstellung der städtischen KI-Strategie vorlegt. Vorgesehen ist eine Präsentation des bisherigen Entwicklungsstands, der geplanten Maßnahmen und der Auswirkungen auf Personalbedarf, Qualifizierungen und Haushaltsmittel. Dazu gehören unter anderem Effizienzpotenziale durch KI, datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen nach DSGVO und KI-Verordnung sowie ein Fortbildungskonzept für Mitarbeitende. Auch soll die Verwaltung eine Roadmap mit Meilensteinen und Evaluationspunkten vorlegen. Volt begründet den Antrag damit, dass KI-Anwendungen langfristig einen erheblichen Einfluss auf Arbeitsabläufe und Ressourcenplanung der Stadtverwaltung haben werden und deshalb in einem zentralen Steuerungsgremium beraten werden müssen.
Parallel dazu bringt die Fraktion im Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Stadthallen, Tourismus und Märkte einen weiteren Antrag ein: Für den Stadtteil Eisern soll die Verwaltung prüfen, ob dort ein sogenannter „Smarter Supermarkt“ eingerichtet werden kann. Hintergrund ist die seit Jahren fehlende wohnortnahe Nahversorgung. Die Verwaltung soll mögliche Betreiber ansprechen und sie bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützen. Erfahrungen aus anderen Regionen zeigen laut Volt, dass Smart Stores – die auf Technologien wie digitale Zutrittssysteme, Self-Scanning oder automatisierte Abläufe setzen – auf hohe Akzeptanz stoßen, wenn sie verständlich und benutzerfreundlich gestaltet sind. Für Eisern biete sich ein solches Pilotprojekt an, um sowohl die Nahversorgung zu stärken als auch die Smart-City-Strategie Siegens sichtbar weiterzuentwickeln. Wichtig sei dabei, technische Hürden niedrig zu halten und insbesondere ältere Menschen durch Hilfsangebote einzubeziehen.
Mit beiden Initiativen möchte Volt nach eigener Aussage digitale Innovationen so gestalten, dass sie einen konkreten Mehrwert für die Stadtgesellschaft bieten: eine moderne, effiziente Verwaltung einerseits und eine verbesserte Nahversorgung im ländlicheren Stadtteil Eisern andererseits.











