Neue Reihe für Architektur-Interessierte

(wS/uni) Siegen 06.09.2023 | Die neue Schriftenreihe „Frieder & Henner“ gibt Einblicke in Themen der Lehrgebiete Architekturgeschichte sowie Architekturtheorie und -philosophie an der Uni Siegen. Kürzlich ist Band 2 erschienen – er beschäftigt sich mit dem Siegener Quartier „Hammerhütte“.

Wer an der Uni Siegen Architektur studiert, lernt nicht nur, Entwürfe zu erstellen. Zum Studium gehört auch die wissenschaftlich-theoretische Auseinandersetzung mit Architektur: mit Gebäuden, Städten, theoretischen Konzepten und den sozialen und politischen Hintergründen und Entstehungsbedingungen. Wie vielseitig und spannend das ist, zeigt eine neue Schriftenreihe, die seit 2022 gemeinsam von den Lehrgebieten Architekturgeschichte sowie Architekturtheorie und -philosophie der Uni Siegen herausgegeben wird. Unter dem Titel „Frieder & Henner“ beschäftigt sich jeder einzelne Band mit einem eigenen Thema. Die Themen haben stets einen engen Bezug zur Universität und häufig auch zur Region. Zielgruppe sind neben Wissenschaftler*innen und Studierenden ausdrücklich auch interessierte Bürgerinnen und Bürger.
 
„Wir möchten die Vielfalt unserer Lehrgebiete aufzeigen und schöpfen dabei als Siegener Forscherinnen sehr viel aus der Region. Gleichzeitig soll es Spaß machen, sich die Frieder & Henner-Bände anzuschauen, deshalb legen wir großen Wert auf eine ansprechende Gestaltung“, erklärt die Professorin für Architekturgeschichte, Eva von Engelberg. Zusammen mit ihrer Kollegin Prof. Dr. Petra Lohmann vom Lehrgebiet Architekturtheorie und -philosophie hatte sie die Idee zu der Schriftenreihe. „Uns geht es nicht darum, spezialisierte Fachartikel zu veröffentlichen. Stattdessen möchten wir Interessierten in kurzen Beiträgen unseren Blick auf Architektur vermitteln und so auch einen neuen Weg finden, die Universität mit der Region zu verbinden“, sagt Lohmann.
 
So beschäftigt sich der kürzlich erschienene zweite Band der Reihe mit dem Quartier „Hammerhütte“ in der Siegener Innenstadt. Grundlage ist ein gemeinsames Projekt der Lehrgebiete Architekturgeschichte und Kunst an der Uni Siegen: Studierende beider Fächer erkundeten das Quartier im Wintersemester 2021/22 im Rahmen des interdisziplinären Projektes „Feldforschung Hammerhütte“. Daraus entstanden 17 sehr unterschiedliche künstlerische Auseinandersetzungen in Form von Fotografien, Zeichnungen und Collagen. Die Arbeiten wurden bereits in einer Ausstellung in der Alten Hammerhütter Schule präsentiert. Im zweiten Band der Schriftenreihe, der auch bei der Jahresausstellung des Faches Kunst im Brauhaus vorgestellt wurde, werden sie nun einem noch breiteren Publikum zugänglich gemacht.
 
„Die Hammerhütte ist ein historisch gewachsenes und sehr interessantes Viertel. Unser Ansatz war es, ganz offen dort reinzugehen und das Areal zunächst aus architektonischer und künstlerischer Perspektive sehr genau zu erkunden“, erklärt die Kunst-Professorin Uschi Huber. Die fächerübergreifende Zusammenarbeit sei typisch für die Uni Siegen und stehe vor allem auch für die besondere Fächermischung der Fakultät II „Bildung-Architektur-Künste“. Die Studierenden profitieren von solchen interdisziplinären Projekten, sagt Eva von Engelberg: „Es war toll zu sehen, mit wieviel Begeisterung alle dabei waren und wie groß das Interesse an der jeweils anderen fachlichen Perspektive war. Die Studierenden haben deutlich mehr Zeit in das Projekt investiert als von uns erwartet. Umso schöner, dass ihre Arbeiten nun in diesem Band festgehalten sind.“
 
Auch in der nächsten Ausgabe von „Frieder & Henner“ wird es wieder um ein Thema aus der Region gehen: Die Geschichte und Zukunft der alten Volksschule in Dahlbruch. Das 150 Jahre alte Gebäude sollte laut Ratsbeschluss an einen Investor verkauft und abgerissen werden – der örtliche Heimatverein setzt sich hingehen für den Erhalt des Schulhauses ein. Studierende haben angeleitet von Isabell Eberling am Lehrgebiet Architekturgeschichte das Gebäude vermessen und im Rahmen von Kurzentwürfen mögliche zukünftige Nutzungen vorgeschlagen, die im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert wurden und auf großes Interesse stießen. „Die alte Schule in Dahlbruch ist ein Ortsbild prägendes Gebäude mit einer spannenden Geschichte. Eine wissenschaftliche Perspektive darauf möchten wir im nächsten Band eröffnen“, sagt von Engelberg.
Foto: Uni Siegen
[plista widgetname=plista_widget_slide]