„Siegen-Wittgenstein. Vereint.“ Landrat und SPD stellen Programm und Kampagne zur Kommunalwahl vor

Teilen Sie
Teilen Sie

(wS/spd) Siegen 11.08.2025 | „Viel erreicht und noch viel vor.“ – so überschreibt Landrat Andreas Müller sein Kommunalwahlprogramm, das er jetzt zusammen mit der SPD vorgestellt hat. Dieses steht unter dem Leitgedanken „Siegen-Wittgenstein. Vereint.“ „In einem Jahr, in dem wir den 50. Geburtstag unseres Kreises Siegen-Wittgenstein feiern, hätte es kein passenderes Motto geben können“, sagt der Landrat: „Doch das ‚Vereint‘ steht tatsächlich noch für viel mehr als dieses besondere Jubiläum“, betont Müller: „Wir schaffen es in Siegen-Wittgenstein ganz hervorragend, unterschiedliche Themen miteinander zu vereinen, also in Einklang zu bringen, die anderswo als Gegensätze betrachtet werden. Fünf davon möchte ich in den kommenden fünf Jahren ganz besonders in den Fokus nehmen und stelle sie deshalb auch gemeinsam mit der SPD zur Kommunalwahl in den
Mittelpunkt. Siegen-Wittgenstein vereint ‚Sicherheit und Freiheit‘, ‚Wirtschaft und Umwelt‘,
‚Heimat und Ehrenamt‘, ‚Familie und Beruf‘ und ‚Wohlstand und Zusammenhalt‘.“
Bei der Vorstellung des Wahlprogramms warf Julian Maletz, Vorsitzender der SPD-Fraktion im
Kreistag, zunächst einen Blick zurück: „Die Internationale Pflegeschule, der bevorstehende Bau
eines Pflegeheims durch das Kreisklinikum, Betreuungsplätze für alle Kinder, deren Eltern einen
benötigen, mehrere neue Rettungswachen, der Startschuss für den Bau eines
Gefahrenabwehrzentrums oder die stetige Ausweitung der Mittel für die Sanierung der
Kreisstraßen – die Liste der erfolgreichen Projekte der letzten Jahre, die der Landrat mit
Unterstützung der SPD umgesetzt bzw. auf den Weg gebracht hat, ist lang und ließe sich beliebig
fortsetzen“, betont Maletz – und er macht deutlich: „Mit viel politischem Geschick ist es Andreas
Müller in den vergangen fünf Jahren immer wieder gelungen, Mehrheiten für wichtige Projekte im
Kreistag zu gewinnen – keine leichte Aufgabe bei 9 Fraktionen. Leider gab es aber auch
Situationen“, so Maletz, „in denen Mehrheiten Hals über Kopf Entscheidungen getroffen haben,
deren Tragweite sie offenbar nicht abschätzen konnten und deren negativen Folgen bis heute
spürbar sind und aufgearbeitet werden mussten und müssen. Die Förderung des Ehrenamtes durch
den Kreis einzustellen, die Wirtschaftsförderung zu beschneiden und der Beschluss, den
Touristikverband (TVSW) aufzulösen sind wohl drei der gravierendsten Fehlentscheidungen.
Auch Nicole Reschke, Co-Vorsitzende des SPD-Unterbezirks und Bürgermeisterin der Stadt
Freudenberg betont die positiven Wirkungen, die die besonnene Art der Amtsführung des
Landrates für Siegen-Wittgenstein hat: „In Zeiten, in denen politische Diskussionen immer
hektischer, emotionaler, populistischer und unsachlicher werden, können wir Siegerländer und
Wittgensteiner dankbar sein, mit Andreas Müller einen unaufgeregten und äußerst kompetenten
Landrat zu haben. Nach 10 Jahren im Amt ist er ganz hervorragend in Land und Bund vernetzt.

Nicht ohne Grund ist er Vizepräsident des Landkreistages NRW. Und trotzdem gehört er allein schon
aufgrund seines Lebensalters noch zu den ‚Jungen‘, die nicht einfach den Status quo konservieren,
sondern die Region für kommende Generationen liebens- und lebenswert, aber auch
wettbewerbsfähig weiterentwickeln wollen“, bilanziert Nicole Reschke. Und Co-Vorsitzender
Adhemar Molzberger ist sich sicher: „Viele Siegerländer und Wittgensteiner hatten in den
vergangen 10 Jahren die Möglichkeit, Andreas Müller persönlich zu begegnen und die Ergebnisse
seiner Arbeit zu bewerten. Viele erleben ihn als einen Felsen in stürmischen Zeiten, auf den man
bauen kann. Deshalb bin ich sicher, dass er mit einem überzeugenden Ergebnis wiedergewählt
werden wird.“
Fünf zentrale Themen zur Kommunalwahl
Landrat Andreas Müller und die Sozialdemokraten in Siegen-Wittgenstein stellen zur
Kommunalwahl fünf Themenfelder ganz besonders in den Mittelpunkt:
Sicherheit und Freiheit
Um gut und sicher leben zu können, braucht es auch künftig bestmögliche Versorgung und Schutz.
Ein flächendeckendes Angebot an Haus- und Fachärzten, genauso wie die Stärkung unserer
Krankenhäuser durch mehr Kooperation statt Konfrontation. Gleichsam gilt es, die bestmögliche
Notfallversorgung und einen optimal organisierten Bevölkerungsschutz vorzuhalten. Dazu gehört
auch die Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung mit einer starken Polizei vor Ort und der
besten Kriminalprävention. Mit einer der niedrigsten Kriminalitätsraten und der höchsten
Aufklärungsquote in NRW macht unsere Polizei eine hervorragende Arbeit! Auch künftig gilt es, das
Sicherheitsgefühl – gerade auch in der Siegener Innenstadt – mit geeigneten Maßnahmen weiter
zu verbessern.
Wirtschaft und Umwelt
Wir sind stolz auf rund 120.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte – so viele wie nie zuvor.
Wir gehören zur stärksten Industrieregion NRWs. Dies gilt es – neben der wachsenden
Gründerszene – erfolgreich in die Zukunft zu führen. Dazu gehören auch unsere Verkehrswege. Die
jährlichen Investitionen in den Erhalt und Ausbau unserer Kreisstraßen wurde bereits auf über 10
Mio. Euro verdoppelt. Ein gemeinsamer Erfolg der Region ist sicherlich der begonnene sechsstreifige
Ausbau der A45 und auch die Route 57 kommt nun. Dabei verstehen wir Umweltschutz nicht als
Widerspruch, sondern als Daueraufgabe des politischen und gesellschaftlichen Handelns.
Zahlreiche Maßnahmen wurden bereits begonnen – vom Landschaftsschutz über
Gewässerrenaturierung bis zur naturnahen Waldaufforstung. Unser nächstes Ziel: Die
Kreisverwaltung soll bis 2030 klimaneutral arbeiten und so auch Vorbild für andere sein.
Heimat und Ehrenamt
Über zwei Drittel der Menschen engagieren sich in Siegerland und Wittgenstein ehrenamtlich. Das
ist der höchste Wert in Südwestfalen und der zweithöchste in ganz NRW. Ohne sie wäre die Region um vieles ärmer. Deshalb muss Politik ihre Arbeit und ihr Engagement künftig noch stärker
würdigen und unterstützen. Wir wollen eine Servicestelle Ehrenamt einrichten, die den
ehrenamtlich Engagierten ganz konkret zur Seite steht, ihnen hilft, sie unterstützt. Denn da, wo
man sich wohlfühlt, da, wo man sich gemeinsam engagiert, da entsteht Heimat.
Familie und Beruf
Wir haben den Ausbau der Kindertagesbetreuungsangebote bereits massiv vorangetrieben und
Öffnungszeiten wurden erweitert. Auch in Zukunft heißt es für uns: Jedes Kind, für das die Eltern
einen KiTa-Platz wünschen, wird auch einen erhalten. Zudem werden wir die Betreuungszeiten
weiter flexibilisieren und gemeinsam mit den Angeboten der Offenen Ganztagsschule weiter
ausbauen.
Wohlstand und Zusammenhalt
Wir setzen uns dafür ein, dass alle die Möglichkeit haben, sich am wirtschaftlichen,
gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben zu beteiligen. Wo auch immer sie geboren
sind, wen sie lieben oder mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Das heißt z.B. auch
ein gutes Leben in jedem Alter: Wir kümmern uns darum, dass es ausreichend gute und bezahlbare
Pflegeangebote gibt, und führen das kostenlose Schülerticket fort.
Der Breitbandausbau schreitet bereits mit großen Schritten voran. Unser Ziel heißt: 100 Prozent.
Jeder und jede, ob Privatperson oder Unternehmen, soll unabhängig vom Wohnort Zugang zu
schnellem Internet bekommen. Die digitale Ausstattung unserer Schulen, das Stopfen noch
vorhandener Mobilfunklöcher und den Ausbau der Online-Dienste für Behördengänge gilt es,
weiter voranzutreiben.

Landrat Andreas Müller:
„Siegen-Wittgenstein. Vereint. Wir haben schon viel erreicht und ich habe gemeinsam mit Ihnen
noch viel vor! Wenn wir Siegerländer und Wittgensteiner auch künftig zusammenstehen, wenn wir
an einem Strang ziehen – und zwar in die gleiche Richtung – dann werden wir auch die vor uns
liegenden Herausforderungen in einer immer unsicherer werdenden Welt gemeinsam meistern;
wie wir es über Jahrhunderte immer wieder geschafft haben. Das erfordert aber Gemeinsinn und
Zusammenhalt statt Diffamierung und Ausgrenzung. Dafür werbe ich und bitte Sie ganz herzlich,
in diesem Sinne am 14. September Ihre Stimme abzugeben.“


Die Vorsitzenden des SPD-Unterbezirks Siegen-Wittgenstein, Nicole Reschke (l.) und Adhemar Molzberger (r.), stellten gemeinsam mit Landrat Andreas Müller (2.v.l.) und Julian Maletz, Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion Siegen-Wittgenstein (2.v.r.), die Kampagne zur Kommunalwahl 2025 vor. Unter dem Slogan „Siegen-Wittgenstein. Vereint.“ geht die Kreis-SPD in den anstehenden Wahlkampf. Betont wird damit nicht nur das Zusammenwachsen der beiden Altkreise Siegen und Wittgenstein, sondern auch die Fähigkeit, unterschiedliche Themen wie „Sicherheit und Freiheit“, „Wirtschaft und Umwelt“, „Heimat und Ehrenamt“, „Familie und Beruf“ oder „Wohlstand und Zusammenhalt“ vor Ort in Einklang zu bringen.

Teilen Sie

Anzeige

Archivkalender

Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031