(wS/Hi) Hilchenbach-Allenbach 07.04.2022 | Spannendes Leben im Wald entdeckt – Umweltbus „Lumbricus“ macht Station in Hilchenbach
„Auf in den Wald“ hieß es heute für die Siebtklässler des Gymnasiums Stift Keppels. Ge meinsam mit den Umweltpädagogen Regina von Oldenburg und Stefanie Horn von der Na tur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA) ging es bei kühlem und windigen Wetter in den nahegelegenen Wald. Mithilfe eines Bohrstocks wurden dort Bodenprofile gezogen, auf dem Waldboden Insekten gesammelt und Pflanzen kartiert. Zurück am Lumbricus, dem Umweltbus und „rollenden Labor“ der NUA, haben die Schüler und Schülerinnen mit viel Eifer ihre Funde ausgewertet.
Was krabbelt denn da? Landkäfer, Larven, Schnecken und Regenwürmer – allerlei Span nendes wurde mit Hilfe von Lupe und Mikroskop entdeckt. Vieles davon liegt oft im Verbor genen und wird erst bei genauem Hinschauen gesehen. „Man muss aufmerksam sein“, so Stefanie Horn vom Lumbricus-Team.

Regina von Oldenburg erklärt den Schülerinnen Wissenswertes zum Boden (Quelle: Naturpark Sauerland Rothaargebirge e.V.).
Sie appellierte auch an die Siebtklässler achtsam mit der Natur umzugehen. Mit einem Bild von einem Kartenhaus veranschaulichte sie diesen Gedanken: „Jede Pflanze, jedes noch so kleine Tier habe seinen Stellenwert in der Natur. „Wenn eine Art verschwindet – ich also eine Karte wegnehme – ist uns das vielleicht erstmal nicht so bewusst“, sagt Stefanie Horn. „Aber je mehr Karten ich herausziehe, desto instabiler wird das Gebilde.“
Ein eindrücklicher Biologieunterricht der etwas anderen Art ging anschließend zu Ende. Durch die praktische Arbeit ist es an diesem Vormittag gelungen, den Schülern und Schüle rinnen die Natur vor der eigenen Schultüre näher zu bringen.
Hintergrund: Als mobile Umweltstation unterstützt der LUMBRICUS die schulische und au ßerschulische Umweltbildungsarbeit. Naturerfahrung, Erkundung von Lebensräumen oder Naturschutzprojekte stehen dabei im Vordergrund.
Anzeige/Werbung – Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier