Gebäudeeinsturz nach Explosion fordert Einsatzkräfte in Daaden – Infos der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden-Herdorf

Teilen Sie
Teilen Sie

(wS/vg) Daaden 26.09.2025 | Am Nachmittag des 25.09.2025 wurden die Feuerwehren aus Daaden, Weitefeld, Herdorf, Niederdreisbach sowie der Gefahrstoffzug AK, Teileinheit Messen Nord, alarmiert. Die zunächst gemeldete Lage eines „ausströmenden Gases“ musste noch vor dem Ausrücken der Einsatzfahrzeuge korrigiert werden. Aus bislang ungeklärter Ursache ereignete sich eine Explosion in einem Wohn- und Geschäftshaus, die zum vollständigen Einsturz des Gebäudes führte.

Insgesamt acht Personen wurden verletzt. Sie wurden vom Rettungsdienst sowie den nachalarmierten DRK-Ortsvereinen aus Daaden und Herdorf in umliegende Krankenhäuser gebracht; ein Schwerverletzter wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen.

Nach dem Einsturz geriet das Gebäude in Brand, sodass die Feuerwehr in mehreren Einsatzabschnitten die Brandbekämpfung einleitete. Im weiteren Verlauf des Einsatzes übernahm das THW das Ausleuchten der Einsatzstelle und zog mithilfe eines Baggers die Trümmer auseinander.

Darüber hinaus wurde die Hauptgasleitung erheblich beschädigt, wodurch die Gasversorgung im gesamten Stadtgebiet zeitweise unterbrochen werden musste. Bis zur Wiederherstellung durch den Netzbetreiber wurde im Bürgerhaus Daaden in Zusammenarbeit mit dem DRK eine Anlaufstelle für die Betreuung der Betroffenen eingerichtet. Dort standen warme Getränke sowie Versorgung für Kinder und Säuglinge bereit.

Der Einsatz konnte am Freitagmorgen gegen 05:00 Uhr beendet werden. Die Betzdorfer Straße ist weiterhin voll gesperrt, Umleitungen wurden eingerichtet.

Insgesamt waren rund 150 Einsatzkräfte vor Ort: die Feuerwehren aus Daaden, Herdorf, Weitefeld, Sassenroth und Friedewald, die Feuerwehr Rosenheim mit einer Drohne, der Gefahrstoffzug LK AK, Teileinheit Messen Nord, der Gerätewagen Atemschutz aus Wissen, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst (OrgL), die DRK-Ortsvereine Daaden und Herdorf, das DRK-Modul Führung, die DRK-Schnelleinsatzgruppen für Verpflegung, Unterkunft, Technik und Betreuung, die THW-Ortsverbände Betzdorf, Dillenburg und Westerburg, der THW-Fachberater Bau aus dem Ortsverband Siegen, der Einsatzleitwagen 2 (ELW2) des Landkreises Altenkirchen, die Notfallseelsorge, der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Landkreises Altenkirchen, Landesbeamte des LfBK Koblenz sowie Polizei und Rettungsdienst.

Fotos: Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden-Herdorf

Teilen Sie

Anzeige

Archivkalender