Die große Siegerland Filmedition 2025 – Geschichte in Bewegung

Teilen Sie
Teilen Sie

(wS/af) Siegerland 13.11.2025 | Es sind die bewegten Bilder, die Geschichte lebendig machen. Filme zeigen uns, wie Menschen früher gearbeitet, gefeiert und gelebt haben. Sie konservieren Erinnerungen, die sonst verloren gingen. 

Die Bewahrung von professionellem filmischem Kulturgut hat sich der Siegener Filmemacher & Kurator Alexander Fischbach seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht. Mit großem Engagement widmet sich Fischbach dem historische Filmerbe der Region. Dabei geht es ihm nicht nur um den Erhalt als solchen: ebenso wichtig ist es ihm, den Menschen der Region die historischen Filmschätze wieder zugänglich zu machen. Dabei kooperiert er mit öffentlichen Organisationen wie der Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung, einer bundeseigenen Einrichtung der alle verwaisten Filmrechte zufallen. Aber auch z.B. dem Bundesfilmarchiv und weiteren etablierten Protagonisten im Bereich der professionellen Filmrettung und Archivierung. Nicht zuletzt auf regionaler Ebene dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein und dem LWL Landschaftsverband Westfalen-Lippe. In dieser fruchtbaren Zusammenarbeit konnten in den vergangenen gut 20 Jahren bereits zahlreiche historische Filme aus der Region Siegen-Wittgenstein vor dem Verfall bewahrt werden.  

Jetzt editierte und kuratierte Alexander Fischbach die Highlights seiner umfassenden Tätigkeit und fasst diese in im sprichwörtlichen Sinne in einer wahren filmischen Schatzkiste zusammen: Es entstand “Die große Siegerland Filmedition“ und umfasst 19 historische und auch aktuelle Filme über die Region Siegen-Wittgenstein sowie einiger Nachbargebiete. Sie führt durch über ein hundert regionaler Geschichte. Und das auf einem USB-Stick, der ganz einfach an einem Smart-TV, PC oder Tablet-PC genutzt werden kann.

Den Anfang macht ein wahrer Schatz: Der älteste Film der Edition zeigt die Stadt Siegen im Jahr 1924, wie sie vor ihrer Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg aussah – mit Straßen, Plätzen, Mode und Automobile, die man so heute kaum noch wieder erkennt. Er ist ein faszinierendes Zeitdokument und ein Stück lebendige Stadtgeschichte. Mit den Jahrzehnten nach dem Krieg beschäftigen sich Filme wie „Siegen – Notizen zu einer Stadt“ oder „Siegerland zwischen Gegenwart und Zukunft“. Sie erzählen vom Wiederaufbau, vom wirtschaftlichen Wandel und davon, wie sich die Region immer wieder neu erfinden musste. Besonders, nach dem Niedergang der zahlreichen Erzbergwerke & Hüttenbetriebe. Auch der Alltag der Menschen wird gezeigt. Nach der eigentlichen Arbeit mussten nicht wenige, im Hauberg oder in der Nebenerwerbslandwirtschaft weiter arbeiten. „Der Schellenschmied von Grund“ zeigt ein fast ausgestorbenes Handwerk, das einst zum Klang des Siegerlandes gehörte. Die im Film noch in Betrieb befindliche Werkstatt, ja das gesamte Gebäude stehen heute im LWL Freilichtmuseum in Hagen. Besonders eindrucksvoll sind die Filme, die Natur und Arbeit miteinander verbinden. „Der Siegerländer Hauberg“ dokumentiert die traditionelle Waldwirtschaft und das Zusammenspiel von Mensch und Natur, das über Generationen gepflegt wurde. „Der Eisenwald“ und „Hüttenwerke Siegerland“ erzählen von der Industriegeschichte, die die Region geprägt hat – von harter Arbeit, Zusammenhalt und Erfindungsgeist von dem noch heute die sogenannten “Hidden Champions“ also die Weltmarktführer der Region insbesondere im Maschinenbau profitieren. Filme wie „An den Quellen“, „Der deutsche Wald und sein Wiederaufbau“ und „Glocken über den Wäldern“ zeigen eindrucksvoll, wie eng das Leben in Siegen-Wittgenstein und seinen Nachbargebieten mit Wald und Wasserkraft verbunden war. Und wie sehr die Regionen wirtschaftlich verbunden waren und zum Teil heute noch sind. Einen besonderen Blick auf das Fachwerkstädtchen Freudenberg wirft der Film “Der 500-jährige Flecken“. Er zeigt, das es sich bei Freudenberg nicht nur um eine schöne Altstadt handelt. Über 30 Leim- Leder und Filzfabriken hatten dort ihren Sitz. Über die Grenzen der Region hinaus führen Filme wie „Im Ruhrgebiet“, „Treffpunkt von Erz und Kohle“, „Wasserburgen im Land der roten Erde“, „Wasserburgen in Westfalen“ und „Waldeck – Lebensbild einer Landschaft“. 

Den zeitlichen Abschluss bildet ein Blick in die jüngere Vergangenheit: “Siegen-Wittgenstein 2010“ und der Film “Siegen-Wittgenstein von oben“ aus dem Jahr 2022 zeigen die Region aus einer aktuellen und ungewöhnlichen Perspektive – weit, vielfältig und voller Leben. Besonders der Luftbildfilm begeistert mit eindrucksvollen Aufnahmen, die vertraute Orte in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen. 

“Die große Siegerland Filmedition“ ist mit einer Spielzeit von gut 1000 Minuten ein starkes Stück lebendiger Geschichte und Heimat. Kurzweilig, spannend und lehrreich. Erhältlich unter: www.heimat-flimmern.de, telefonisch bestellbar unter 02737-2173533 oder über den regionalen Buchhandel. 

Teilen Sie

Anzeige

Archivkalender

Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930