wS/ksw – Siegen-Wittgenstein – 27.08.2012 — Neuer Fortbildungskatalog des „Kompetenzteams Siegen-Wittgenstein“ — Inklusion, Umwandlung von Haupt- und Realschulen in Sekundarschulen, Schulschwänzer-Probleme … Auch in Siegerland und Wittgenstein müssen sich Lehrerinnen und Lehrer immer wieder neu auf pädagogische Herausforderungen einstellen. Pünktlich zum neuen Schuljahr erscheint der 6. Fortbildungskatalog des „Kompetenzteams Siegen-Wittgenstein“, der staatlichen Fortbildungseinrichtung für die Schulen aller Schulformen im Kreis. Auch dieses Mal befindet sich wieder eine große Vielfalt an Themen im Katalog, die von „Soziales Lernen im Klassenrat“ über „Individuelles Fördern in heterogenen Lerngruppen“ bis zur „Individuellen Erziehungsvereinbarung nach dem Stufenplan“ reicht.
Mit seinen vier Arbeitskreisen, 36 Veranstaltungen an festen Terminen außerhalb von Schule und 23 Angeboten, die die Fortbildner des Kompetenzteams – allesamt selbst Lehrerinnen und Lehrer – schulintern vor Ort durchführen, weist der Katalog eine große Bandbreite von Fortbildungsmöglichkeiten auch für einzelne Fächer auf. Diese reicht von Mathematik und Deutsch bis zum Fach Kunst, wo man z.B. lernen kann, mit Schülern „Künstlerische Porträts“ zu erarbeiten.
Veranstaltungstitel wie „Netzwerk kooperatives Lernen“, „Schülerorientierter Mathematikunterricht“ oder „Offene Unterrichtsformen im Deutschunterricht“ weisen auf ein besonderes Anliegen des Kompetenzteams hin: „Ein Schwerpunkt unseres Angebots liegt auf modernen Lehrmethoden, die auf einen schülerorientierten Unterricht zielen“, so der Leiter des Kompetenzteams, Günter Trippler. „Guter Unterricht geht von den Stärken der Lernenden aus und unterstützt individuelle Lernwege, um die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu erweitern.“
Eine weitere Neuerung findet sich im Bereich der Förderung der naturwissenschaftlichen Fächer: Im Angebot QUASAR können Lehrende der Grund- und Förderschule unter Anleitung von Dozenten der Universität Siegen lernen, wie man Grundlagenwissen in den Naturwissenschaften so vermittelt, dass es die Schüler nachhaltig fasziniert und an die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) heranführt – eine angesichts des drohenden Fachkräftemangels wichtige Aufgabe von Schule.
Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Leiter des Kompetenzteams Günter Trippler (Schulamt des Kreises Siegen-Wittgenstein), Telefon 0271 333-1549.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
[adrotate group=“3″]