wS/sw – Siegen – „Es hat nach dem Zweiten Weltkrieg 60 Jahre gedauert, bis die Amerikaner Deutschland nicht nur als wichtigen Partner, sondern auch die deutsche Geschichte innerhalb Amerikas wiederentdeckt haben.“ Das machte Rüdiger Lentz, Direktor des Aspen Instituts in Berlin, jetzt bei seinem Vortrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Helping Shape America“ deutlich. Die Ausstellung, die bis Ende November im Kreishaus zu sehen ist, widmet sich dem Einfluss der deutschen Einwanderer auf die amerikanische Politik von den ersten Einwanderern bis heute.
Lentz war lange Jahre Direktor der German-American Heritage Foundation, die im Jahr 2010 in Washington ein Museum eröffnet hat, das an das Erbe der deutschen Einwanderer erinnert. In seiner Begrüßung würdigte Landrat Paul Breuer das Engagement von Rüdiger Lentz. Es sei gut, dass es in der wichtigsten Hauptstadt der Welt neben dem bedeutenden Holocaust-Museum ein weiteres Museum gebe, in dem Deutsche eine zentrale Rolle spielen.
Breuer ging in seinen Ausführungen auch auf die Geschichte der Auswanderer aus Siegerland und Wittgenstein nach Nordamerika ein. 2014 jährt sich zum 300. Mal die erste große Auswanderungswelle. Während aus Wittgenstein vor allem Pietisten aus Glaubensgründen nach Amerika auswanderten, etwa die Wiedertäufer aus Schwarzenau um Alexander Mack, waren es im Siegerland Bergbau-Fachleute, die aus den Vereinigten Staaten angeworben wurden.
„Diese ersten Auswanderer, die schon damals die Mischung aus konservativen Werten und Unternehmergeist, die unsere Region auch heute noch prägen, in vielfältiger Weise verkörperten, haben unsere Kultur und unsere Lebenseinstellungen in das amerikanische Leben integriert und viele Spuren hinterlassen“, so der Landrat.
Gerade in den letzten Jahren hat sich der Kontakt zwischen den Nachfahren dieser ersten Auswanderer in Pennsylvania und Virginia und ihrer alten Heimat wieder verstärkt, stellte der Landrat fest und erinnerte an die Womelsdorf family association, die Dreisbach family association oder die Germanna Foundation.
Breuer würdigte auch die Arbeit der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft Siegerland-Wittgenstein. Sie engagiert sich intensiv für den Austausch zwischen den Nachfahren der Auswanderer und der Region Siegen-Wittgenstein. Zugleich dankte Breuer dem Vorsitzenden der Gesellschaft Jörg Müller dafür, dass es ihm gelungen ist, die Ausstellung „Helping Shape America“ nach Siegen zu holen. Der Wert der Ausstellung werde alleine dadurch deutlich, dass sie zuvor im US-Senat und im Repräsentantenhaus zu sehen war, so der Landrat.
Der heimische Bundestagsabgeordnete Volkmar Klein führte anschließend den Festredner Rüdiger Lentz ein, und stellte ihn dem Publikum vor – u.a. mit dem Hinweis, dass Lentz eine Siegen-Wittgensteiner Vergangenheit hatte: Er ging nämlich in Bad Laasphe zur Schule. Dies sei aber dem Umstand zu schulden, dass er in Schleswig-Holstein von der Schule geflogen sei und seine Eltern nur noch einen allerletzten Rettungsweg sahen: das Internat Schloss Wittgenstein – bekannte Lentz anschließend freimütig.
In einer hoch kompetenten, kurzweiligen und höchst spannenden Rede ging Lentz auf historische und aktuelle Entwicklungen in den USA ein. Das Abhören der Kanzlerin durch die NSA verurteilte er und unterstrich die Aussage der Kanzlerin „Freunde abhören, das gehe überhaupt nicht“. Aus dem Weißen Haus habe er erfahren, dass man von den Reaktionen aus Deutschland überrascht und sehr betroffen sei und nun reagieren werde. So werde über ein „No-Spy“-Abkommen gesprochen.
Die aktuelle US-Politik sieht Lentz auf einem gefährlichen Weg in eine Sackgasse. Das harte, konfrontative Austragen von Konflikten entspreche grundsätzlich der US-Mentalität, nach dem Motto „Der Stärkere gewinnt“. Allerdings habe das inzwischen dazu geführt, dass Republikaner und Demokraten im Kongress zunehmend ihre Konsensfähigkeit verlieren würden, so Lentz. Gerade jüngst habe er aber einen Kommentar gelesen, in dem die Frage aufgeworfen wurde, ob der Weg des Konsenses, wie er in Deutschland praktiziert wird, nicht doch vielleicht ein gutes Modell für Amerika sein könne.
Die Beziehungen zwischen Amerika und Deutschland hätten sich in den vergangenen Jahrzehnten etwas abgekühlt, auch deshalb, weil es z.B. immer weniger US-Soldaten gibt, die einmal in Deutschland stationiert waren, analysierte der Direktor des Aspen-Instituts. Auch die aktuelle politische Diskussion trage zu dieser Entfremdung bei. Doch gebe es viel tiefere Bindungen zwischen beiden Ländern, „die von den aktuellen Ereignisse nicht überschattet werden dürfen“, appellierte Lentz an die Zuhörer.
Und so schloss er den Kreis wieder hin zur Ausstellung: Erstmals gebe es jetzt im US-Kongress einen Zusammenschluss von Abgeordneten, die deutsche Vorfahren haben oder sich zu Deutschland bekennen. „Das ist zwar noch eine kleine, aber sehr aktive Gruppe“, so Lentz – die Gruppe sei aber ein gutes Beispiel dafür, dass sich die Amerikaner wieder neu die positiven Einflüsse der Einwanderer aus Deutschland bewusst machen und diese zu schätzen wissen.
Übrigens: Der Direktor des Aspen-Instituts hat ein „Hausaufgabe“ von seinem Besuch in Siegen mitgenommen. Denn Landrat Paul Breuer war beim Gang durch die Ausstellung eine Ungereimtheit aufgefallen: An einer Stelle ist von Daniel Hiester aus Schlesien die Rede, der dem ersten US-Kongress angehörte. Landrat Paul Breuer ist sich aber sicher, dass Hiester aus Bad Berleburg-Elsoff stammt, was erste Recherchen des Kreisarchivs auch bestätigen. Lentz versprach, dem auf den Grund zu gehen – und falls der Landrat richtig liege, könne er den Eintrag auf der Schautafel gerne überkleben.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
[adrotate group=“3″]
.