(wS/cp) Mudersbach 28.09.2025 | Es ist noch eine noch junge Veranstaltungsform, aber immerhin schon die 13. Offene-Kultur-Kirche in der Kirche St. Matthias in Niederschelderhütte. Und die war alles andere als eine Unglückszahl: Ganz im Gegenteil erzeugte die Musik dreier ganz unterschiedlicher Chöre unter der Überschrift „Chorbegegnungen“ Glücksgefühle bei Publikum und Mitwirkenden. Erstmals bei einer OKK dabei waren die GLOCKEN UA, ein Chor aus ukrainischen Kriegsflüchtlingen, die mit glockenklaren Sopran- und Altstimmen und traditioneller und geistlicher Musik das Publikum in ihren Bann zogen. Chorleiterin Anastasiia Dmytriieva überzeugte als einfühlsame Dirigentin, die ihr Ensemble sicher durch die anspruchsvolle Chorliteratur führte. In einer bewegenden Anmoderation schilderte sie aber auch die Geschichte des Chores und der durch den Krieg vertriebenen Chormitglieder. So passte das Schlusslied „Gebet für die Ukraine“ von Andriy Malyschko zum sehr emotionalen und authentischen Auftritt des Ensembles und hinterließ beim sehr interessierten Publikum einen nachhaltigen Eindruck.
Zum zweiten Mal bei der OKK dabei waren die Choristen von INTERMEZZO Kreuztal-Langenau unter der bewährten Leitung von Anja Koch. In zwei Vortragsblöcken zeigten Chor und Chorleiterin ihre Vielseitigkeit mit Werken aus der Renaissance (All mein Gedanken, Arr. M. Merzhäuser) über internationale Folklore (u.a. aus Dalmatien) bis zu Pop-Songs von Abba oder drei Solo-Bässen, die ihre Erfahrungen auf der „Champs Elysee“ (Arr. Dr. Matthias Becker) besangen.
Ein Highlight des Abends war aber unbestritten die Uraufführung einer Komposition der Pianistin Anja Braun, die das überarbeitete Stück „Passion of Music“ präsentierte. Das melodiöse Stück, zu Beginn und Schluss mit Ohrwurm-Charakter, zeigte die vielen Facetten der Musik und machte im Mittelteil durchaus Exkursionen in den Jazz und die musikalische Avantgarde. Das mit technischen Schwierigkeiten gespickte und spieltechnisch extrem anspruchsvolle Klavierstück brachte Anja Braun frenetischen Beifall ein – und das völlig verdient.
Die Eröffnung und den Schluss des musikalisch abwechslungsreichen Abends machte das „Ensemble Schöne Töne“ des Veranstalters Kirchenchor St. Matthias Niederschelderhütte-Birken. In einem Kurzprojekt von nur fünf Chorproben hatte „Altmeister“ Matthias Merzhäuser, der seit nunmehr 43 Jahren den Chor leitet, den begeisterten und motivierten Sängerinnen und Sängern 4 sehr anspruchsvolle Chorlieder beigebracht. Neben Emily Crockers „Gloria Festiva“ waren auch seine eigene (Auftrags-)komposition „The Choristers Prayer“ als a-cappella-Gesang und das bis zu 7-stimmige mitreißende „Alleluja“ von Douglas Brenchley dabei. Solist Wolfgang Kötting begeisterte stimmgewaltig und unverwechselbar bei „Go down Moses“ und zum Abschluss vereinten sich alle Mitwirkenden zum gemeinsamen Finale: „Cantate Domino Deo gratias“ erklang aus vielen Kehlen und auch das Publikum war zum Mitsingen des eingängigen Kanons mit einem vierstimmigen Grund-Ostinato eingeladen. Dieses Stück hatte Chorleiter Matthias Merzhäuser, Initiator der Offenen Kultur-Kirche, erst kürzlich für seinen Universitätschor in Cebu/Philippinen als Warm-Up-Kanon komponiert und war somit die zweite Uraufführung dieses sehr beeindruckenden musikalischen Abends. Wie immer bei dieser Veranstaltungsreihe traf man sich anschließend noch im Pfarrheim bei bester Verpflegung und kühlen Getränken zu Gesprächen über Gott und die Welt.





Susanne Schmidt – ChorPromotion