(wS/tp) Niederfischbach 14.11.2025 | Die Else-Schütz-Stiftung unterstützt den Bau des neuen Besucherzentrums mit Zooschule im Tierpark Niederfischbach mit einer Fördersumme von 500.000 Euro und
engagiert sich bei der Initiative „Ihre Spende macht Schule“.
Der Tierpark Niederfischbach steht vor einem wichtigen Entwicklungsschritt: Geplant ist der Bau eines modernen Besucherzentrums, das eine Zooschule und eine neue, barrierefreie Toilettenanlage umfasst. Mit diesem Vorhaben werden die Bildungsangebote des Tierparks erweitert und gleichzeitig die Qualität der Besucherinfrastruktur maßgeblich verbessert.


Eine entscheidende Grundlage für die Umsetzung dieses Projekts bildet die großzügige Förderung der Else-Schütz-Stiftung, die 500.000 Euro bereitstellt. Tom Keßler, 1. Vorsitzender des Tierparkvereins, äußert sich erfreut: „Wir sind überglücklich und dankbar, dass die Else-Schütz-Stiftung dieses zukunftsweisende Vorhaben des Tierparks Niederfischbach so stark fördert. Diese Unterstützung ist ein großer Vertrauensbeweis und ein starkes Signal für unsere Bildungsarbeit und Inklusionsbemühungen.“ Tierparkleiter Gerd Braas ergänzt: „Eine solch hohe Einzelspende hat der Tierpark Niederfischbach noch nie erhalten.“
Die Gesamtkosten des Projekts liegen bei über 850.000 Euro. Neben dem Beitrag der Else-Schütz-Stiftung hat der Tierpark Förderanträge beim LEADER-Programm und der Deutsche-Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE) gestellt. Die erforderliche Bauvoranfrage wurde bereits eingereicht, und von den zuständigen Behörden wurden positive Signale empfangen. Um den Eigenanteil zu decken, plant der Tierpark eine
Spendenaktion „Ihre Spende macht Schule“, bei der 150.000 Euro gesammelt werden sollen.
Auch hier engagiert sich die Else-Schütz-Stiftung: Sie verzehnfacht alle eingehenden Spenden bis zu einem Maximalbetrag von 50.000 Euro.
Bereits im Mai 2025 wurden erste Kontakte zur Else-Schütz-Stiftung aufgenommen, gefolgt von einem persönlichen Kennenlernen im Juni 2025 im Tierpark. Dabei stellte das Team um Tom Keßler das Bauvorhaben detailliert vor.
Modernisierung am Eingang – und nachhaltige Bauweise
Wer den Tierpark Niederfischbach kennt, kennt auch das Eingangsgebäude, an dem heute das Eintrittsgeld kassiert wird – den sogenannten Kiosk mit seiner kleinen Gastronomie.
Dieses Gebäude bleibt bestehen. Ab dem Bereich der bisherigen, deutlich in die Jahre gekommenen Toilettenanlage wird der Gebäudeteil, der Unterstand und die alte Werkstatt jedoch zurückgebaut und durch einen modernen Anbau ersetzt.
In diesem neuen Gebäudetrakt entstehen:
ein neuer barrierefreier Gastraum,
ein barrierefreier Seminar- und Multifunktionsraum (Zooschule) mit Abtrennung zum Gastraum,
die neuen barrierefreien Toilettenanlagen,
sowie ein kleiner Bürotrakt für die Verwaltung.
Die bisherigen sanitären Anlagen entsprachen längst nicht mehr den heutigen Anforderungen: Im Damenbereich gibt es bisher nur eine Toilette, deren Eingangstür direkt gegen das Waschbecken schlägt; im Herrenbereich sind es ebenfalls nur eine Toilette und zwei Urinale – alles sehr beengt und nicht barrierefrei. Besucher mit Rollstühlen konnten die Toiletten kaum nutzen.
Das neue Gebäude wird dagegen vollständig barrierefrei (Ausnahme Bürotrakt) gestaltet. Es entsteht ein moderner, großzügiger und inklusiver Sanitärbereich mit Wickelmöglichkeiten für Babys und junge Erwachsene mit Handicap.
Das Gebäude erhält zudem ein begrüntes Flachdach mit Photovoltaikanlage, um den Energieverbrauch und die Betriebskosten des Tierparks nachhaltig zu senken – ein klares Bekenntnis zu Umwelt- und Klimaschutz.
Zooschule als außerschulischer Lernort
Ein Herzstück des neuen Besucherzentrums wird die Zooschule, die künftig ein breites Bildungsangebot für Kindergärten, Grundschulen, Realschulen und Gymnasien bietet. Hier sollen Kinder und Jugendliche Natur, Tierwelt und ökologische Zusammenhänge hautnah erleben und erforschen können.
Für den Betrieb werden pädagogische Fachkräfte, Dozenten und Lehrkräfte benötigt, die die Unterrichtseinheiten gestalten. Eine besondere Unterstützung erhält der Tierpark dabei von der Universität Siegen, Department Biologie: Professorin Dr. Klaudia Witte hat ihre aktive Unterstützung zugesagt. Lehramtsstudierende sollen künftig die Möglichkeit haben, praktische Unterrichtseinheiten in der Zooschule zu leiten oder im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten innovative Unterrichtskonzepte zu entwickeln. Darüber hinaus plant Professorin Dr. Witte, öffentliche Vorträge und Themenabende im Besucherzentrum anzubieten.
Bei der letzten Mitgliederversammlung des Tierparkvereins am 07. November wurde sie außerdem als Beisitzerin in den Vorstand gewählt – ein starkes Zeichen für die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Bildung und Tierparkarbeit.
Mit dem neuen Besucherzentrum entsteht im Tierpark Niederfischbach ein Ort, der Naturpädagogik, Inklusion, Nachhaltigkeit und Tierliebe verbindet – ein Leuchtturmprojekt für die gesamte Region und ein wichtiger Schritt in die Zukunft des beliebten Tierparks.
Tierpark Niederfischbach: Kontinuierliche Verbesserungen trotz Neubauplänen
Der Erste Vorsitzende, Tom Keßler, betont, dass trotz der geplanten Errichtung eines neuen Besucherzentrums die kontinuierliche Verbesserung des Tierparks Niederfischbach weiterhin eine hohe Priorität hat. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Modernisierung der Tiergehege, um den Tieren einen möglichst natürlichen und artgerechten Lebensraum zu bieten.
Das ehrenamtliche Team sowie der Vorstand setzen sich mit großem Engagement dafür ein, den Tierpark Schritt für Schritt weiterzuentwickeln und die Qualität für Besucherinnen und Besucher zu erhöhen.

„Ihre Spende macht Schule“
SPENDENKONTO:
Tierpark Niederfischbach
Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE40573510300013001045
Der Tierpark Niederfischbach stellt Spendenquittungen aus. Tragen Sie als Verwendungszweck „Spende Tierpark“ ein und geben Sie Ihre vollständige Adresse an, falls Sie eine Spendenquittung wünschen.

Zur GoFundMe-Spendenaktion
.
.
.
Werbepartner der Region – AnzeigeWerden Sie Teil unserer Unterstützer-Community
Gefällt Ihnen unsere Berichterstattung auf wirSiegen.de? Helfen Sie mit, dass wir weiterhin unabhängig für Sie berichten können.
👉 Jetzt unterstützenJeder Beitrag hilft – vielen Dank für Ihre Unterstützung!












