Krebs im Fokus: Patiententage am „Stilling“ mit Expertentipps und Vorträgen am 15. und 16. November

Teilen Sie
Teilen Sie

(wS/dia) Siegen 11.11.2025 | Die Diagnose Krebs bedeutet einen enormen Lebenseinschnitt – für Betroffene wie auch für deren Angehörige. Über moderne Krebstherapien und Möglichkeiten der Nachsorge sowie Tipps zum Umgang mit einer Tumorerkrankung im Alltag informiert ein Patiententag am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen am Samstag und Sonntag, 15. und 16. November. Im Hörsaal des Krankenhauses (Verwaltungsgebäude B, Wichernstraße 40) erwarten die Besucher zahlreiche Fachvorträge und Infostände. Zudem besteht die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Experten aus Medizin, Pflege, Psychologie und Sozialarbeit.

Am Samstag, 15. November, stehen ab 10.15 Uhr neben allgemeinen Aspekten zum Thema Krebs spezielle Tumorerkrankungen im Fokus. Im Anschluss an die Begrüßung durch die Leiter des Interdisziplinären Onkologischen Zentrums (IOZ) am Diakonie Klinikum, Dr. Martin Klump und Prof. Dr. Ralph Naumann, folgen jeweils 15-minütige Vorträge medizinischer Experten aus dem „Stilling“ zu den Schwerpunkten Brustkrebs und gynäkologischen Tumoren (PD Dr. Marco J. Battista, Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie) sowie Fortgeschrittene Chirurgie der Bauchtumoren wie zum Beispiel Darmkrebs (Prof. Dr. Mohammad Golriz, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie). Über Stomatherapie in der Onkologie und den Umgang mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang informiert ab 11 Uhr Pflegeexperte Bernd Ginsberg (begiCare57, Siegen).

Nach einer Pause folgt gegen 11.45 Uhr ein Vortrag über Kopf-Hals-Tumoren (Prof. Dr. Dr. Jan-Falco Wilbrand, Chefarzt Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie), und ab 12 Uhr referieren Prof. Dr. Ralph Naumann (Chefarzt der Medizinischen Klinik III am Diakonie Klinikum) und Prof. Dr. Jutta Hübner (Onkologin am Universitätsklinikum Jena) zum Thema „Von Arsen bis Spitzenhäubchen – was kann ich selber tun und wie finde ich mich im Dschungel der komplementären oder alternativen Medizin zurecht?“ Nach einer Diskussions- und Fragerunde schließt die Samstag-Veranstaltung gegen 13 Uhr.

Der Sonntag, 16. November, rückt dann von 10 bis 14 Uhr das Multiple Myelom in den Mittelpunkt. In Deutschland erkranken jährlich rund 6500 Menschen an dieser bis dato nicht heilbaren Krebserkrankung des Rückenmarks. Dabei vermehren sich unkontrolliert bösartige Plasmazellen, was zu einem Knochenabbau mit einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führt. Ab circa 10.30 Uhr klärt Prof. Dr. Naumann über Moderne Diagnostik und aktuelle Therapiestandards auf. Und im Anschluss an eine Diskussionsrunde und eine Kaffeepause spricht um 12 Uhr Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt vom Myelomzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg über Therapiemöglichkeiten beim Rückfall inklusive neuer Therapieansätze im Rahmen klinischer Studien. Auch hier besteht im Anschluss an den Vortrag Gelegenheit Fragen zu stellen und die regionale Selbsthilfegruppe kennenzulernen.

Im Rahmen des Patiententags stellen sich zudem weitere Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen mit Infoständen vor. Darüber hinaus können die Besucher im Austausch mit den Experten Wissenswertes zu Aspekten wie Lebensqualität oder Ernährung bei Krebs erfahren. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch wird um Anmeldung gebeten bei Zentrumskoordinatorin Oksana Kurz per E-Mail an oksana.kurz@diakonie-sw.de oder unter Tel. 0271/333 407 19.

Das Thema Krebserkrankungen steht am 15. und 16. November im Mittelpunkt eines Patiententages am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen. Foto: Diakonie in Südwestfalen

Werbepartner der Region – Anzeige

Werden Sie Teil unserer Unterstützer-Community

Gefällt Ihnen unsere Berichterstattung auf wirSiegen.de? Helfen Sie mit, dass wir weiterhin unabhängig für Sie berichten können.

👉 Jetzt unterstützen

Jeder Beitrag hilft – vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Teilen Sie

Anzeige

Archivkalender

Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930