(wS/dia) Siegen 25.11.2025 | Die Palliativstation im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen begeht in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Seit der Eröffnung am 3. Dezember 2000 – damals die einzige Station dieser Art im Umkreis von rund 50 Kilometern – hat sich die Einrichtung zu einem wichtigen Baustein der regionalen Palliativversorgung entwickelt. Heute steht sie für hochspezialisierte medizinische Betreuung, ein eng geknüpftes Netzwerk und eine Atmosphäre, die von Nähe, Respekt und Menschlichkeit geprägt ist.
„Unser Anspruch war von Beginn an, Menschen mit schweren Erkrankungen nicht nur medizinisch bestmöglich zu behandeln, sondern gemeinsam mit ihnen und ihren Angehörigen Lebensqualität zu gestalten“, sagt Dr. Julia Hartmann, Sektionsleiterin Palliativmedizin am „Stilling“. Die Station verfügt seit dem Umzug in den Neubau 2022 über acht moderne Einzelzimmer, helle, freundliche Gemeinschaftsräume und eine mit Pflegebett befahrbare Terrasse.
Über die Jahre hat sich die Einrichtung zunehmend zu einem vernetzten Partner innerhalb der regionalen Versorgungslandschaft entwickelt. Die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten und Palliativmedizinern, dem PalliativNETZ Siegen-Wittgenstein-Olpe, mit Hospizen, Pflegediensten und dem ambulanten Hospizdienst sei heute selbstverständlich, betont Dr. Julia Hartmann: „Wir bauen Brücken zwischen stationärer und ambulanter Versorgung. Denn viele Patientinnen und Patienten können nach ihrem Aufenthalt bei uns wieder entlassen werden. Manche gehen wieder nach Hause, andere werden in eine Pflegeeinrichtung oder gegebenenfalls in ein Hospiz entlassen.“ Rund 5400 Patienten wurden in den vergangenen 25 Jahren aufgrund einer unheilbaren fortschreitenden Erkrankung mit starker Symptombelastung auf der Palliativstation betreut, die überwiegende Mehrheit davon aufgrund einer Tumorerkrankung.
Die hohe Versorgungsqualität wird vor allem durch das multiprofessionelle Team der Station getragen. Die meisten Pflegefachkräfte verfügen über eine Weiterbildung in der Palliativ-Versorgung (Palliative Care) und arbeiten eng mit Ärzten, Therapeuten und dem Sozialdienst zusammen. Dieses hochqualifizierte Team verbindet Fachkompetenz mit großem Einfühlungsvermögen und begleitet die Patienten mit besonderer Sensibilität durch eine sehr herausfordernde Lebensphase. Seit jeher fester Bestandteil der Station ist auch die psychoonkologische Begleitung. Psychologin Sonja Weber beschreibt ihre Aufgabe so: „Wir bieten einen geschützten Raum für Ängste, Fragen und Abschied. Gleichzeitig vermitteln wir zwischen medizinischen Anforderungen und menschlichen Bedürfnissen.“ Zusammen mit Dr. Julia Hartmann übernimmt Sonja Weber, die auch Fachpsychologin für Palliative Care ist, den klinikweiten palliativmedizinischen Konsildienst.
Zum erweiterten Team gehören außerdem elf ehrenamtliche Mitarbeiter, die mit Zeit, Zuwendung und kleinen Alltagsgesten das Team entlasten. „Diese Unterstützung ist unbezahlbar“, betont Dr. Julia Hartmann. „Sie schenken unseren Patienten und den Angehörigen vor allem eines: Zeit und menschliche Nähe.“ Und genau diese Mischung aus Professionalität und Menschlichkeit ist es, die die Station seit 25 Jahren ausmacht.
Mit Blick auf die Zukunft sieht die Palliativmedizinerin große Herausforderungen: steigende Patientenzahlen, komplexere Krankheitsverläufe, Fachkräftemangel und wirtschaftlicher Druck. „Um die Versorgung in der Region langfristig sichern zu können, brauchen wir verlässliche Rahmenbedingungen. Unser Netzwerk ist ein großes Plus – aber wir müssen weiter investieren, um Menschen am Lebensende die Betreuung zukommen zu lassen, die sie benötigen.“
Zum Jubiläum lädt die Palliativstation am ersten Adventssonntag, 30. November, von 14 bis 18 Uhr zu einem kleinen Weihnachtsmarkt vor dem Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus ein. Angeboten werden Kaffee, Kinderpunsch, Waffeln, Kuchen und viele selbstgemachte Kleinigkeiten. Der Erlös kommt der Palliativstation zugute.

25 Jahre Palliativstation: Darüber freuen sich Sektionsleitung Dr. Julia Hartmann, Stationsleitung Stefanie Abele und Psychologin Sonja Weber.


Fotos: Diakonie in Südwestfalen
Werbepartner der Region – AnzeigeWerden Sie Teil unserer Unterstützer-Community
Gefällt Ihnen unsere Berichterstattung auf wirSiegen.de? Helfen Sie mit, dass wir weiterhin unabhängig für Sie berichten können.
👉 Jetzt unterstützenJeder Beitrag hilft – vielen Dank für Ihre Unterstützung!










