(wS/kw) Hilchenbach 11.11.2025 | Die KlimaWelten Hilchenbach veranstalten in Kooperation mit der Volkshochschule Siegen-Wittgenstein am Montag, den 17.11.2025 um 18:30 Uhr in Hilchenbach (Kirchweg 17) einen Infoabend zum Thema „Wasserstoff – Energieträger der Zukunft“.
Thomas Wenzel erläutert in seinem Vortrag was Wasserstoff ist, wo er in der Natur vorkommt und wie er technisch hergestellt wird. Kann Wasserstoff wirklich als eine nachhaltige Alternative für fossile Energieträger in Heizungen und Autos dienen? Wie wird dieser Energieträger sicher gelagert und transportiert, denkt man an die Katastrophe von Lakehurst? Teilnehmende lernen die Potenziale und Grenzen von Wasserstoff kennen und erfahren, wo er heute bereits eingesetzt wird und welche neuen Anwendungsmöglichkeiten in Aussicht stehen. Ferner erfolgt ein Vergleich von Wasserstoff mit elektrischer Energie im Automobilbereich und der Heiztechnik.
Termin: Montag, 17.11.2025; 18:30 – 20:00 Uhr
Ort: Klimawelten Hilchenbach, Kirchweg 17, 57271 Hilchenbach
Eintritt: 6 €
Anmeldung nicht erforderlich
Rückfragen: Büro KlimaWelten, Tel. 02733-2864794 (Mo – Do 9:00 – 15:00 Uhr) oder per Email an: melanie.groos@klimawelten.de
Weitere Infos zu den regelmäßig stattfindende Themenabende in den KlimaWelten Hilchenbach finden Sie hier: https://klimawelten.eu/events
…………….
Planetary Boundaries
Fotokunst-Ausstellung zu planetaren Grenzen in den KlimaWelten Hilchenbach
Herzliche Einladung zur Vernissage der Fotokunst-Ausstellung „Planetary Boundaries“ von Marcel van Beek am Donnerstag, den 20.11.2025 um 18:00 Uhr mit Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Erik Gawel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – Leipzig. Der Künstler selbst ist vor Ort und kommt gerne mit Ihnen ins Gespräch.
Die Ausstellung nimmt den Betrachter mit auf eine visuell beeindruckende Reise durch die kritischen Nachhaltigkeitsgrenzen, denen unser Planet durch menschliches Handeln ausgesetzt ist. Lassen Sie sich mitnehmen auf diese Reise und kommen Sie mit dem Künstler ins Gespräch.
Van Beek setzt sich künstlerisch mit den wichtigsten ökologischen Belastungsgrenzen auseinander – wie Artenvielfalt, Landnutzung, fossile Ressourcen und Umweltverschmutzung – und beleuchtet auf subtile, doch eindringliche Weise die Herausforderungen, die unsere Gesellschaft bewältigen muss, um die planetaren Grenzen icht dauerhaft zu überschreiten.
Das Werk des Künstlers verbindet Ansätze der sog. Fine Art Photography durch starken ästhetischen Ausdruck mit moderner Konzeptfotografie, die mit visuellen Metaphern und Symbolen auf Ideen und Botschaften verweist. Die Werke in „Planetary Boundaries“ veranschaulichen van Beeks besondere Fähigkeit, Schönheit und Bedrohung miteinander zu verbinden.
Die Kunst-Fotografien zeigen verführerische Strukturen, wie zum Beispiel die Monokulturen der „Vermaisung“ oder die Symbolik fossiler Ressourcen im Werk „Fossil“, die gleichzeitig die schädlichen Auswirkungen unseres Ressourcenverbrauchs symbolisieren.
Dabei wird die Betrachterin durch die ästhetische Darstellung dieser Motive in die ambivalente Schönheit der Natur und ihre Gefährdung eingeführt. Van Beeks Kunstwerke rufen nicht nur die Dimensionen der ökologischen Krise ins Bewusstsein, sondern schaffen auch Räume für Reflektion und eine tiefere Verbundenheit mit der Natur.
„Planetary Boundaries“ ist eine Ausstellung, die wissenschaftliche Erkenntnisse über Umweltbelastungen in künstlerische Sprache übersetzt.
Die Ausstellung ist noch bis zum 12.03.2026 in den KlimaWelten Hilchenbach zu besichtigen.
Termin: Donnerstag, 20.11.2025, 18:00 Uhr
Ort: Klimawelten Hilchenbach, Kirchweg 17, 57271 Hilchenbach
Eintritt frei
Rückfragen: Büro KlimaWelten, Tel. 02733-2864794 (Mo – Do 9:00 – 15:00 Uhr) oder per Email an: melanie.groos@klimawelten.de
Weitere Infos zu den regelmäßig stattfindende Themenabende in den KlimaWelten Hilchenbach finden Sie hier: https://klimawelten.eu/events

Foto: Marcel van Beek
Werbepartner der Region – AnzeigeWerden Sie Teil unserer Unterstützer-Community
Gefällt Ihnen unsere Berichterstattung auf wirSiegen.de? Helfen Sie mit, dass wir weiterhin unabhängig für Sie berichten können.
👉 Jetzt unterstützenJeder Beitrag hilft – vielen Dank für Ihre Unterstützung!













