(wS/red) Betzdorf 20.10.2025 | Am Wochenende des 25. und 26. Oktober verwandelt sich die Betzdorfer Innenstadt wieder in ein großes Festgelände: Das Barbarafest steht an – und in diesem Jahr gibt es besonderen Grund zum Feiern. Zum 40-jährigen Jubiläum haben Stadt und Aktionsgemeinschaft ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, das Alt und Jung in die Siegstadt locken dürfte.
Auftakt mit Livemusik und Kulinarik
Erstmals startet das Fest bereits am Samstagabend. Auf der Bühne vor dem Rathaus sorgt die Band BETOBE ab 18 Uhr (Einlass 17 Uhr, Eintritt frei) für Stimmung. Die Musiker um Drummer und Lehrer Florian Fochs bieten ein energiegeladenes Programm aus Rockklassikern, Charthits und tanzbaren Hymnen. Ihre Show – mitreißend, vielseitig und voller Spielfreude – verspricht Partylaune pur.
Begleitet wird das Open-Air-Konzert von einer kulinarischen Meile mit herzhaften und süßen Spezialitäten: Der Schützenverein serviert unter anderem Bier, Wein, Currywurst und Flammkuchen. „Wir nennen es ein Vorglühen“, sagt Mario Schneider, Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft, mit einem Augenzwinkern.
Buntes Treiben am Sonntag
Am Sonntag öffnen die Stände bereits ab 11 Uhr, der offizielle Start erfolgt um 13 Uhr mit dem Auftritt der Stadtkapelle Betzdorf. Es folgen der MV „Harmonie“ Elkenroth (14 Uhr), der Kinderchor Ohrwürmchen (15.30 Uhr), Zauberer Heinz (16 Uhr) und die Jugendtanzgruppe des KV Scheuerfeld (17.15 Uhr).
Von 13 bis 18 Uhr laden zudem die Geschäfte der Innenstadt zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Auch auf dem Siegparkplatz erklingt Musik: Um 15 Uhr gibt der MV Steinebach ein Konzert. Familienfreundlich wird es auf dem Busbahnhof, wo die Jugendpflege Betzdorf mit Hüpfburg, Bastel- und Malaktionen für Unterhaltung sorgt.
Märkte voller Vielfalt
Mehr als 60 Händler präsentieren in der Innenstadt ein buntes Angebot – von Honig, Gewürzen und Blumen über Schmuck, Dekoartikel und Textilien bis hin zu Holz- und Handwerkswaren. Für die Organisation zeichnet in diesem Jahr erstmals Marktmeisterin Alexandra Horn verantwortlich, die selbst seit vielen Jahren als Beschickerin aktiv ist. „Ihre Mitarbeit ist ein Gewinn für uns“, betont Schneider.
Parallel dazu lädt auf dem expert-Klein-Parkplatz die dritte **Handwerker- und Dienstleistungsmeile („HuD“) **ein. Rund 20 Aussteller zeigen, was die Region zu bieten hat – von Tattoo-Studio, Energieberater, Bestatter und Dachdecker bis zu Telekommunikationsbetrieben und Malermeistern. Citymanager Kevin Wallimann nennt die „HuD“ eine „tolle Ergänzung zum Stadtgeschehen“, während Mitorganisator Dominic Klein betont: „Hier kommen Handwerk, Dienstleistung und Besucher miteinander ins Gespräch – ganz ohne Messecharakter.“
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Neben Getränkestand, Weinstand und Imbiss gibt es frische Reibekuchen vom Förder- und Freundeskreis des Marienhaus Altenzentrums St. Josef sowie Crêpes für den guten Zweck. Für Kinder wartet eine besondere Aktion – sie dürfen Holzfiguren bemalen und als Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Gewerbeschau in der Stadthalle
Ergänzend zum Barbarafest findet am Sonntag eine Netzwerk- und Gewerbeschau in der Stadthalle Betzdorf statt. Etwa 40 Aussteller aus verschiedenen Branchen stellen hier ihre Leistungen vor. Der Eintritt ist frei – und auch hier geht es um Austausch, Kennenlernen und regionale Verbindungen.
„Bunt, laut und lecker“ – Betzdorf zeigt, was es kann
„Die ganze Stadt wird bespielt“, freut sich Stadtbürgermeister Johannes Behner. Gemeinsam mit der Aktionsgemeinschaft hat die Stadt das Jubiläumsfest unter das Motto „Bunt, laut und lecker“ gestellt. Man wolle zeigen, „dass Betzdorf feiern kann“.
Organisatorisch haben alle Beteiligten viel Herzblut investiert – und das merkt man: Ein vielseitiges Programm, eine volle Innenstadt und Musik auf mehreren Bühnen versprechen ein Wochenende, das Lust auf mehr macht.
Fazit: Wer am 25. und 26. Oktober auf der Suche nach guter Stimmung, regionaler Vielfalt und einem echten Stück Heimatgefühl ist, sollte sich das 40. Barbarafest in Betzdorf nicht entgehen lassen.

Wichtige Info für alle Besucher: Hier findet Ihr die Links zu den kostenlosen Parkplätzen für das Barbarafest am Wochenende.
Parkplatz „Unter dem Busbahnhof“
Parkplatz an der Friedrichstraße
Parkplatz an der Wilhelmstraße