(wS/hi) Hilchenbach 25.11.2025 | Hilchenbach hat offiziell mit der Durchführung der kommunalen Wärmeplanung begonnen. Dabei wird die Stadt von zwei erfahrenen Partnern begleitet: der Siegener Versorgungsbetriebe GmbH (SVB), dem regionalen Energiedienstleister und von der con|energy consult GmbH (ceco), einem bundesweit tätigen Spezialisten für die Erstellung von Energiekonzepten. Ziel ist es, die zukünftige Wärmeversorgung der Stadt nachhaltig, klimafreundlich und bezahlbar zu gestalten.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Instrument, das aufzeigt, wie die Städte und Kommunen bis 2045 eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung erreichen können. Sie dient als Orientierung für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Investoren, welche Wärmeversorgungsformen sich in verschiedenen Gebieten eignen. „So schaffen wir die Grundlage, um die Wärmewende vor Ort aktiv zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um Klimaschutz, sondern auch um Versorgungssicherheit und bezahlbare Energie für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie die hier ansässigen Unternehmen“, betont Bürgermeister Kyrillos Kaioglidis.
Für die Erstellung des Wärmeplans werden mehrere Phasen durchlaufen: Im Rahmen der Bestandsanalyse werden der aktuelle Wärmebedarf und die bestehende Wärmeinfrastruktur im Stadtgebiet analysiert. Anschließend werden Potenziale erneuerbarer Energien und Abwärmequellen untersucht. Zum Abschluss werden Zielszenarien und konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt. Dabei liegt der Fokus darauf, langfristige und realistische Lösungen für alle Stadtteile zu entwickeln.
Ein zentrales Element ist dabei der breit angelegte Beteiligungsprozess. Politik, lokale Unternehmen, Wohnungsgesellschaften, Versorger sowie die Bürgerinnen und Bürger werden später eingeladen, sich aktiv einzubringen. In Workshops und Informationsveranstaltungen sollen Perspektiven, Erfahrungen und Ideen zusammengeführt werden. „Die Wärmewende gelingt nur, wenn alle mitgenommen werden – Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Bevölkerung“, betont Tanja Erlebach-Theis, städtische Fachdienstleiterin für Bautechnik.
Christian Abend, Projektleiter bei der SVB ergänzt: „Als regional verankerter Energieversorger bringen wir nicht nur Fachwissen mit, sondern kennen auch die lokalen Strukturen und Akteure. Die ceco ergänzt dies durch ihre umfassende Erfahrung aus zahlreichen Projekten in ganz Deutschland. Gemeinsam schaffen wir so
wertvolle Synergien, um Hilchenbach auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung zu begleiten.“
Die Fertigstellung der kommunalen Wärmeplanung für Hilchenbach ist bis Juni 2026 vorgesehen und liegt damit zwei Jahre vor den gesetzlichen Vorgaben.
Die wichtigsten Fragen zur kommunalen Wärmeplanung, zur Wärmeversorgung und zu gesetzlichen Vorgaben werden auf der städtischen Homepage www.hilchenbach.de beantwortet.

Die zuständige Fachdienstleiterin Tanja Erlebach-Theis, Bürgermeister Kyrillos Kaioglidis und Christian Abend von den SVB (von links) freuen sich, dass die kommunale Wärmeplanung in Hilchenbach begonnen hat.











