wS/oo – Netphen-Herzhausen – Herzhausen hat eine „Insel“ und mit einem Schnitt der Schere wurde sie am Samstagnachmittag durch Herzhausens ältesten Bürger, dem 97-jährigen Hermann Schönbohm eröffnet. Bei verschiedenen Bürgerversammlungen und mehreren Ortsterminen wurde der unbefriedigende Zustand des alten „Biotops“ am Dirlenbachweg angesprochen. Bürger beklagten sich über üble Gerüche sowie Sicherheits- und Gesundheitsgefährdungen für Alt und Jung. Der Eigentümer der Fläche, der Landesbetrieb Straßen NRW erklärte sich ebenso wie die Stadt Netphen bereit, einen Rückbau zu finanzieren, sollte jemand zur Verfügung stehen, der die Pflege der Fläche zukünftig übernimmt.
2011 mit Rodungsarbeiten begonnen
Nach einigen Überlegungen und Abwägungen hat sich letztendlich der Bürgerverein Herzhausen bereiterklärt, diese Aufgabe inklusiv der Gestaltung der neuen Fläche zu übernehmen. Begonnen wurde im Jahre 2011 mit der Entfernung der maroden Umzäunung, Rodungsarbeiten um den Wildwuchs an Sträuchern der letzten 20 Jahre beizukommen und Erdarbeiten um das übel riechende Schlammloch trocken zu legen. Der Preusbach wurde in Steine gefasst und zusammen mit den aus dem Ursprung geretteten Pflanzen ein kleines Biotop mit vielen Kleinpflanzen und Lebewesen geschaffen.
Auf der Dreieckfläche wurde parallel zum Dreisbach, Preusbach und dem Dirlenbachweg eine trapezförmige, ebene Fläche errichtet und gepflastert. Bei der Aktion „Saubere Landschaft“ im Frühjahr wurde nicht nur Unrat im Dorf eingesammelt und die Straßennamensschilder gereinigt. Es waren auch viele Helfer da die den ganzen Samstag mit Pflasterarbeiten im Bereich „Auf der Insel“ beschäftigt waren. Zur Verschönerung des Umfeldes wurden heimische Gehölze wie Flieder, Felsenbirne, Hasel, Hartriegel, Schneeball, Weigelie und Weißdorn gepflanzt. Im August konnte dann eine eigene an die Pflasterfläche angepasste trapezförmige Sitzecke aufgestellt werden. An der Vorderseite des Tisches wurde bewusst Platz für Rollstuhlfahrer geschaffen. Jenseits des Preusbach laden zwei weitere Ruhebänke zusätzlich zu den 3 großen Sitzsteinen (Naturstein) zum Ausruhen und Verweilen ein.
Zwei Ruhebänke und 3 Sitzsteine auf der Insel
Nach Abschluss der Fundamentarbeiten konnte noch rechtzeitig zur Einweihung das Sonnensegel montiert werden, dass insbesondere in der schönen Jahreszeit vor Sonne und Regen schützen soll. „Wir freuen uns sehr dass es dank Unterstützung einiger Sponsoren und vielen Helfern gelungen ist, das alte Schlammloch so herzurichten, dass hieraus eine kleine ansehnliche Parkanlage mit entsprechenden Sitzgelegenheiten und einem Sonnensegel entstehen konnte“, sagte der Vorsitzende des Bürgerverein Herzhausen Rüdiger Kreuz und begrüßte zugleich zahlreiche Sponsoren sowie als Vertreter der Stadt Netphen Hans-Joachim Hengstenberg, Erwin Rahrbach, Baufachbereichsleiter der Stadt Netphen sowie Ortsbürgermeister von Herzhausen Gilbert Holländer.
Der Name „Auf der Insel“ ist übrigens darauf zurückzuführen, dass die Flurbezeichnung dieser Fläche tatsächlich auch den Namen trägt, und hoffen dass „die Insel“ auch von vielen Menschen angenommen wird“, so der Vorsitzende Rüdiger Kreuz.
Foto: Herzhausen hat eine Insel und die lädt zum Verweilen ein.
Eingeweiht wurde die „Insel“ durch den ältesten Bürger Herzhausens dem 97-jährigen Hermann Schönbohm.