(wS/si) Siegen 26.08.2025 | Drei Wochen lang stand in Siegen-Wittgenstein wieder das Fahrrad im Mittelpunkt. Vom 31. Mai bis 20. Juni beteiligten sich Bürgerinnen und Bürger an der bundesweiten Aktion STADTRADELN und sammelten fleißig Kilometer für ihre Kommune, ihr Team und als Zeichen für den Klimaschutz.
Zum bereits fünften Mal war der Kreis mit dabei: In 289 Teams traten 2.757 aktive Radlerinnen und Radler in die Pedale – ein Plus von knapp 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2.387 Aktive).
„Als wir STADTRADELN 2021 das erste Mal bei uns veranstaltet haben, war das noch so ein bisschen ein ‚Nischen-Ding‘ für Fahrradbegeisterte“, erinnert sich Landrat Andreas Müller. „Mittlerweile machen ganze Vereine und Schulen mit. STADTRADELN hat sich in der Region voll etabliert, nicht zuletzt wegen der vielen Organisatorinnen und Organisatoren, die sich engagieren – in diesem Jahr mit 28 Touren und Veranstaltungen sowie zahlreichen privaten Aktionen.“
Gemeinsam radelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 601.984 Kilometer – nach 2023 der zweithöchste Wert überhaupt. Hätte man diese Strecke mit dem Auto zurückgelegt, wären dabei rund 99 Tonnen CO₂ entstanden.
Doch STADTRADELN bedeutet nicht nur Kilometer sammeln, sondern auch Gemeinschaft und Kreativität. Unter dem Motto „Mit STADTRADELN die Region entdecken“ rief die Kreisverwaltung in diesem Jahr zu einem Social-Media-Wettbewerb auf: Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten Fotos ihrer Touren auf Facebook oder Instagram mit dem Hashtag #STADTRADELNSiWi teilen. Unter allen Veröffentlichungen wurden Geldpreise verlost.
Bei der Siegerehrung im Kreishaus zeichnete Landrat Andreas Müller die Gewinnerinnen und Gewinner aus und kam mit ihnen über ihre persönlichen STADTRADELN-Geschichten ins Gespräch.
Ulrike Zenz, aus der Steiermark, wohnhaft in Littfeld, überraschte mit einem Foto, das sie mit einem Hula-Hoop-Reifen auf dem Rücken durch den Wald radeln zeigt. Da sie selbst nicht teilnehmen konnte, nahm ihre Schwiegermutter den Preis entgegen.
Christian Hombach ist bereits seit der ersten Auflage des STADTRADELN in Siegen-Wittgenstein dabei: 2022 war er „STADTRADELN-Star“, verzichtete drei Wochen lang ganz aufs Auto und berichtete darüber in einem Blog. Sein diesjähriges Foto zeigt die entspannende Wirkung seiner Pendelstrecke zwischen Alchen und Olpe.
Auch Carsten Mosch aus Bad Berleburg ist ein echter STADTRADELN-Veteran: Er war in allen fünf Jahren dabei. Sein Foto zeigt den Hartmanntunnel in Arfeld. Sein Team, die DLRG Bad Berleburg, brachte in diesem Jahr erstmals über 100 Mitglieder aufs Rad – mit täglichen Touren, auch für Kinder.
Kilian Imhof nahm zum ersten Mal teil. Sein kunstvolles Foto entstand im Dodenauer Radwegtunnel in Hessen und wurde mit 400 Euro prämiert.
Über den Hauptpreis von 500 Euro freute sich Magdalena Dreisbach. Auf ihrem Bild ist Tochter Samia auf einem Mini-E-Bike während einer Tour zur Schwarzenauer Mühle zu sehen.
„Die Fotos und Texte machen deutlich, welche Bedeutung das Radfahren inzwischen in Siegen-Wittgenstein hat“, betonte Landrat Andreas Müller. „Es ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern auch ein Stück Lebensqualität. Ob beim täglichen Weg zur Arbeit, bei sportlichen Touren oder Familienausflügen – das Fahrrad verbindet Generationen und ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.“
Auffällig ist, dass sich die Teilnehmerschaft zunehmend verbreitert: Der Anteil von Frauen stieg von 36 Prozent (2021) auf inzwischen 42 Prozent, das Durchschnittsalter sank von 46 auf 42 Jahre. Besonders erfolgreich waren die Schulen: Das Städtische Gymnasium Kreuztal stellte mit 222 Radelnden nicht nur das größte, sondern mit 32.119 Kilometern auch das stärkste Team. Auf Platz zwei folgte das Gymnasium Stift Keppel mit 143 Aktiven und 22.798 Kilometern. Insgesamt sammelte die Stadt Siegen mit 191.394 Kilometern die meisten Kilometer, während Bad Berleburg mit 6,96 Kilometern pro Einwohner den relativen Spitzenwert erzielte.
Auch im nächsten Jahr soll es wieder STADTRADELN in Siegen-Wittgenstein geben. Die Aktion findet dann vom 23. Mai bis zum 12. Juni 2026 statt – wieder über Pfingsten und Fronleichnam.

Geldgutscheine für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von STADTRADELN in Siegen-Wittgenstein. V. l. n. r.: Christian Hombach, Magdalena Dreisbach, Katharina Vacik (in Vertretung ihrer Schwiegertochter Ulrike Zenz), Carsten Mosch, Kilian Imhof, Landrat Andreas Müller sowie Janis Dinter, Mobilitätsmanager beim Kreis Siegen-Wittgenstein.
Anmerkung der wirSiegen-Redaktion:
Fahrradfahren macht sicherlich allen Fans viel Spaß und kann auch Vorteile für die eigene Gesundheit bringen; ihr müsst nur wissen: Das weltweite Klima ändert ihr dadurch nicht! Die vermehrte Nutzung von Fahrrädern in Deutschland kann einen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen leisten, jedoch ist der Effekt auf das globale Klima gleich Null.
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 92.882 Radfahrerinnen und Radfahrer bei Unfällen verletzt, was verdeutlicht, dass Fahrradfahren im Straßenverkehr sehr vgefährlich sein kann.