(wS/wlv) Siegerland / Sauerland 17.09.2025 | Aktuelle Wettervorhersagen locken die Häcksler auf die Felder
Achtung: Große Maschinen fahren über die Straßen

Landwirte sagen: Das Besondere an dieser Ernte ist die Menge. Man kann zusehen, wie die über mannshohen Pflanzen auf dem Feld vom Häcksler „gefressen“ und fertig verarbeitet nach Hause gebracht werden
In Südwestfalen startet in den nächsten Tagen – wohl ab Donnerstag, 18. September – die Maisernte. Das ergibt eine kleine Umfrage der WLV-Pressestelle Südwestfalen unter den Landwirten der Region.
Mais wird in Südwestfalen hauptsächlich zu Futterzwecken angebaut, also nicht die Körner des ausgereiften Kolbens, sondern die ganze Pflanze wird gehäckselt – das macht eine große Maschine, der Häcksler – und ebenso wie Gras siliert. Das heißt, die klein gehackten Pflanzen werden verdichtet und unter Folie luftdicht abgedeckt, dort „silieren“ sie, meint, sie werden ähnlich wie der Prozess bei der Sauerkrautherstellung durch Vergärung für die Verfütterung geeignet und haltbar. Maissilage ist neben dem Gras ein wichtiger Bestandteil des Futters vor allem für Rinder.
Dabei ist es überall so, dass längst nicht jeder Bauernhof selbst im Besitz eines Häckslers ist, im Gegenteil – Lohnunternehmer setzen die Erntemaschinen auf zahlreichen Flächen in der Region ein. Wenn dann relativ plötzlich – wie am kommenden Wochenende – trockenes Wetter naht, dann kann dies schonmal eng werden. Die Maschinen müssen nachts arbeiten und die Landwirte müssen warten, bis sie „dran kommen“. Übrigens ist Mais nicht so nässeempfindlich wie andere Getreidesorten – wenn es aufgehört hat zu regen und die Böden soweit abgetrocknet sind, dass die Befahrbarkeit gewährleistet ist, kann es losgehen.
Und das wird es auch, daher bitten die Landwirtschaftlichen Kreisverbände im Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband die Bevölkerung um Verständnis für eventuelle Beeinträchtigungen, aber auch: „Gegenseitige Rücksichtnahme ist wichtig!“. Denn auch die Lohnunternehmer und Landwirte werden gebeten, eventuell lange Autoschlangen hinter sich durch Ausweichen in Haltebuchten überholen zu lassen.
So ist die Lage in Südwestfalen (kleine, nicht flächendeckende Umfrage in den Kreisen):
Im Hochsauerland ist es bedingt durch die Topographie noch unterschiedlich:
Bei uns in Brilon und Umgebung wird es wohl noch zwei Wochen dauern bis zur Ernte
Bei uns in Hallenberg/Medebach sind vereinzelt, frühe Sorten, schon gehäckselt worden. Der große Rest wird, je nach Wetterlage, in den nächsten 1-2 Wochen folgen.
In Sundern wir es, je nach Sorte Ende dieser Woche und oder nächste Woche mit dem Häckseln starten.
In Winterberg wird es noch ca 3 Wochen dauern
Eslohe: Wir haben in Arnsberg schon ein paar Stücke weg, Rest folgt im Esloher Raum die nächsten 2 Wochen
Arnsberg: Sobald einigermaßen Wetter ist, wird in den niederungslagen bei den frühen Sorten gestartet. Ansonsten denke ich auch das in 2-3wochen die Haupterntezeit sein wird.
Olpe: Ab Freitag werden wohl die Erntemaschinen unterwegs sein (Meldung aus Lennestadt)
Im Märkischen Kreis: Hier in und um Iserlohn wird bereits seit einer Woche geerntet….ich schätze mal die Hälfte ist ab. Wetter ist weiterhin überwiegend trocken gemeldet im Moment stört nur der Sturm…es wird danach volle Pulle weitergehen …alle Bestände sind ,REIF‘
Auch im südlichen Märkischen Kreis sehen die Felder prächtig aus.
Im Kreis Siegen-Wittgenstein:
Mais steht gut, geht Anfang nächster Woche (oder schon am Wochenende) los, kann aber auch noch ein paar Tage dauern.
(Maisernte mit dem Häcksler Foto Kruse, Archiv)