(wS/az) Kreuztal 06.11.2025 | Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden kürzlich neun Kammer- und vier Landessieger im Aus- und Weiterbildungszentrum Bau (AWZ Bau) in Kreuztal- Fellinghausen geehrt.
„Unabhängig, welchen Platz Ihr belegt habt, Ihr habt eine prima Leistung
gezeigt“, erklärte Heiko Schmid als Technischer Geschäftsführer des
Bildungszentrums.
„Ich gratuliere Ihnen sehr zu Ihren guten Prüfungsnoten, die zu Kammer- und
Landessiegen führten. Besonders gratuliere ich den Teilnehmenden an den
Leistungswettbewerben auf Kammer- und Landesebene, weil sie sich dort in
einer Wettbewerbssituation durchgesetzt haben“, sagte Stephan Hundhausen als
Obermeister der Bauinnung Westfalen-Süd. „Sie alle stehen für ein starkes
Bauhandwerk und die Leistungsfähigkeit unserer Branche. Als
Beiratsvorsitzender des AWZ Bau und als Obermeister der Bauinnung bin ich
sehr stolz auf Ihr erfolgreiches Abschneiden. Sie haben hervorragende
handwerkliche Fähigkeiten, die sie im Laufe der Ausbildung und der
Wettbewerbe ausbauen konnten. Das spricht in erster Linie für Sie – aber auch
für Ihre Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben, sowie im AWZ Bau“, so
Hundhausen weiter.
Der Kammerwettbewerb wurde von der Straßenbauer-Innung Südwestfalen und
dem AWZ Bau ausgerichtet. Seit Corona fand erstmals wieder ein Wettbewerb im
Aus- und Weiterbildungszentrum Bau in Fellinghausen auf Kammerebene im
Straßenbau statt.
Die Ehrungen der Kammer- und Landessieger führten Heiko Schmid, Eckhard
Vetter als Obermeister der Straßenbauer-Innung Südwestfalen und Stephan
Hundhausen sowie Peter Häner als Lehrlingswart der Zimmerer-Innung
Westfalen-Süd durch.
Beim Kammerwettbewerb schaffte es bei den Beton- und Stahlbetonbauern
Henrik Müller vom Ausbildungsbetrieb Egon Behle Bauunternehmung aus
Kirchhundem auf den ersten Platz. Zudem sicherte er sich den 3. Platz als
Landessieger.
Jonas Flender vom Ausbildungsbetrieb W. Hundhausen Bauunternehmung aus
Siegen schaffte es auf den 2. Platz als Kammersieger.
Ebenfalls auf Platz 2. kam Moritz Böhmer vom Ausbildungsbetrieb Fritz Meyer
aus Altenkirchen (HWK Koblenz).
Bei den Maurern erreicht Maurice Sapp (Projektbau Hanses & Schade,
Lennestadt) auf Kammerebene Platz zwei. Gefolgt von Sarah Leonie Kamerka
(Brederlow Bau, Neunkirchen), die es auf den 3. Platz geschafft hat.
Bei den Zimmerern ging der 2. Platz im Kammerwettbewerb an Florian Pohl,
ausgebildet bei Häner Zimmerei + Hausbau in Wenden.
Frederik Epe (Gebr. Schmidt, Kirchen) sicherte sich bei den Straßenbauern (HWK
Koblenz) den ersten Platz als Kammersieger und den zweiten Platz als
Landessieger.
Bei den Straßenbauern Südwestfalen wurde Marius Fischer (Gustav Koch
Straßen- und Tiefbau, Wenden) Erstplatzierter als Kammersieger und
Drittplatzierter als Landessieger.
Auf den 2. Platz hat es im Kammerwettbewerb Lucas Harnacke (Geueke Straßen-,
Tief- und Landschaftsbau, Schmallenberg) geschafft.
Landesbeste (IHK) bei den Beton- und Stahlbetonbauern wurde Lena Kringe, die
ihre Ausbildung bei der Firma Otto Quast in Siegen absolviert hat.
Die Ehrungen fanden im Rahmen des 3. Ausbildertreffens statt, bei denen sich
die Ausbilderinnen und Ausbilder der Betriebe und des AWZ Bau sowie die
Lehrkräfte der Berufskollegs austauschten.

Am Ende gab es ein gemeinsames Foto mit den Vertretern der Innungen sowie
den Kammer- und Landessiegern: Heiko Schmid, Peter Häner, Eckhard Vetter, Lucas Harnacke, Frederik Epe, Henrik Müller, Maurice Sapp, Marius Fischer, Florian Pohl, Moritz Böhmer, Jonas Flender und Sarah Leonie Kamerka (v.l.)

So sehen zufriedene Gewinner auf Landesebene aus: Henrik Müller, Marius Fischer, Frederik Epe und Lena Kringe (v.l.). Fotos: Kai Osthoff








