(wS/dia) Brachbach/Mudersbach 17.09.2025 | Schon draußen lockt der Duft von frischem Kaffee und Kuchen. Drinnen, im Brachbacher Pfarrheim, haben sich annähernd 100 Gäste eingefunden, um zusammen ein paar fröhliche Stunden zu erleben. Erstmals „seit Corona“ hat das Mudersbacher Team der Ökumenischen Sozialstation Betzdorf/Kirchen wieder zu einem Patienten- und Klientennachmittag eingeladen – und viele der betreuten Menschen aus Mudersbach, Birken, Niederschelderhütte und Brachbach sind gekommen. Pflegedienstleiterin Anke Wielandt-Buchner begrüßt sie sehr herzlich: „Auf einen wunderschönen Nachmittag mit euch.“
Zu Beginn gibt es eine Andacht. Pfarrer Jonas Grabbet von der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde geht darin auf die großen und kleinen Sorgen des Alltags ein. Am Beispiel der biblischen Erzählung von Jakob und dessen Sohn Joseph stellt er heraus, dass „wir stets aufs Neue darauf vertrauen dürfen, dass Gott an unserer Seite ist“. Von diesem Vertrauen auf Gott handelt auch Dietrich Bonhoeffers weithin bekannter Text im Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“, das alle im Saal gemeinsam singen.
Bekanntlich tut auch Humor Körper und Seele gut – und so gibt es zwei Sketche im Programm: In „Das dritte Brötchen“ (Eva Dielmann und Otti Klein) entfacht über die Frage, wo selbiges wohl abgeblieben ist, ein veritabler Ehekrach. Zum Glück: Brötchen Nummer drei taucht wieder auf – oder waren es doch am Ende eigentlich vier? Nicht weniger zu lachen bot ein anderes Ehepaar (Elisabeth Vetter und Anke Wielandt-Buchner), das aller Gebrechen des Alters zum Trotz noch jede Menge Rhythmus im Blut hat.
Zwischenzeitlich wird das Kuchenbüfett eröffnet. Von Apfelkuchen bis Zimtschnecken – das Team der Sozialstation hat eine große Auswahl süßer Köstlichkeiten gezaubert. Beim gemütlichen Kaffeeplausch kommt es unter den Gästen zum einen oder anderen Wiedersehen nach längerer Zeit. „Viele unserer Klienten sind nicht mehr mobil und kommen daher nur selten mal raus“, berichtet Pflegedienstleiterin Claudia Bäumer. Nicht zuletzt deshalb war es dem Team ein Anliegen, die Veranstaltung nach sechsjähriger Pause wiederaufleben zu lassen. Die Mühen haben sich gelohnt, und am Ende eines rundum gelungenen Nachmittages bringt der Fahrdienst viele der Besucher wieder nach Hause.


Volles Haus im Brachbacher Pfarrheim: Das Team Mudersbach der Ökumenischen Sozialstation Betzdorf/Kirchen hatte zum Patientennachmittag eingeladen – und viele kamen. Neben einem reichhaltigen Kuchenbüfett gab es auch viel zu Lachen – zum Beispiel als Elisabeth Vetter (links) und Anke Wielandt-Buchner die Gebrechen des Alters aufs Korn nahmen.
Fotos: Diakonie in Südwestfalen