„Das Material splittert nicht“

Schülerinnen und Schüler des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Westerburg besuchten die Versuchshalle der Universität Siegen an der Breite Straße in Weidenau.

(wS/uni) Siegen – „Was die Schülerinnen und Schüler hier mitnehmen, können wir als Schule nicht bieten.“ Hanns-Georg Tischbein, Lehrer für Physik und Mathematik am Konrad-Adenauer-Gymnasium Wester-burg, zeigte sich vom Besuch in der Versuchshalle der Universität Siegen an der Breite Straße in Weidenau sehr angetan. Mit 23 Schülerinnen und Schülern des Wahlfachs Naturwissenschaften der 9. Klassen waren er und sein Kollege Dr. Thomas Groß per Bus angereist.

2014-12-17_Siegen_Uni_Besuch_Schüler_aus_Westerburg_Foto_Uni

Die Schülerinnen und Schüler schauen sich die Kameraaufzeichnung vom Fallturm-Experiment an. Erläutert wird dieses von Marco Grote (links).

Vor Ort erhielten die Jugendlichen und ihre Lehrer – unterteilt in zwei Gruppen – intensivere Einblicke in die Bereiche Werkstoffe, Konstruktion und Fertigungstechnik des Fahrzeugleichtbaus. Verant-wortlich für das Programm zeichnete Marco Grote, als wissenschaftlicher Mitarbeiter zuständig für die Crashprüfstände. Marco Grote verdeutlichte den jungen Leuten vor einer Autokarosserie, um was es primär im Fahrzeugleichtbau geht. Fahrzeuge, die leichter sind, verbrauchen weniger Energie. Trotz der Leichtigkeit muss die Sicherheit der Insassen gewährleistet sein. Pufferzonen aus geeignetem Material dienen an der Front des Autos dazu, möglichst viel Energie eines Auf-pralls abzufangen. „Wir schauen, welche Werkstoffe insgesamt für den Karosseriebau geeignet sind und betrachten dabei ganz besonders die Knautschzonen“, so Grote. Letztere sollen bei Auf-fahrgeschwindigkeiten von 10 bis 15 km/h vor größeren Schäden am Fahrzeug schützen, bei höheren Geschwindigkeiten dienen sie primär dem Schutz der Autoinsassen.

Am Fallturm setzte auch bei den Gästen vom Westerwald das Kribbeln ein. Wie sieht die Mate-rialprobe aus, ist das schwere Gewicht aus luftiger Höhe aufgeprallt? Eine Hochgeschwindig-keitskamera zeichnet das Geschehen auf. Die Kamera „schießt“ 1000 Bilder pro Sekunde. Die Bilddaten erhält in diesem Fall der Wahlfach-Kurs aus Westerburg zur Auswertung. Das Material hat sich im Experiment zusammengefaltet. „Es hat den Vorteil, dass es nicht splittert“, so das Fazit von Schülerin Johanna. In der Aufzeichnung ist nochmals in Zeitlupe zu sehen, wie das Material die Energie des Aufpralls durch Einfalten auffängt.

Weniger spektakulär, dafür der Alltagsanwendung umso näher, war eine Dokumentation mit dem Dellenzieher. Schon durch kleinere Berührungen kann eine Autokarosserie Schaden in Form von Dellen nehmen. Ist der Lack nicht beschädigt, ist es möglich, den Schaden mit einem Dellenzieher zu beheben. Dieser wird an der Vorderseite mit Spezialkleber versehen. Kleber und Dellenzieher werden im Zentrum der Beule platziert. Hat sich der Kleber erhärtet, wird die Delle ganz langsam und in Etappen herausgezogen. Nach einer kurzen Einweisung durch Johannes Straberg, wissenschaftlicher. Mitarbeiter im Bereich Technikdidaktik, konnten sich die jungen Gäste selber im Dellenziehen an zwei echten Fahrzeugen versuchen.

Für die Schülerinnen und Schüler aus Westerburg war der Besuch an der Universität Siegen eine spannende Alternative zum Schulunterricht. Marco Grote zeigte sich beeindruckt über das fundierte Wissen, über das die Gäste in diesem Bereich bereits verfügten. Das Gymnasium nahm 2014 erstmals an der Aktion MINT on Tour der Universität Siegen teil. Daraus entstand der Wunsch, die Uni Siegen zu besuchen. Hanns Georg Tischbein: „Wir haben unsere Schülerinnen und Schüler gefragt, ob sie nach Unterrichtsschluss mitfahren wollen. Alle waren sofort dabei.“

Foto: Uni

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
[adrotate group=“3″]

[plista widgetname=plista_widget_slide]