(wS/nsr) Sauerland/Siegen-Wittgenstein 24.09.2025 | Im Naturpark auf der Hohen Bracht entsteht etwas ganz Besonderes: Der Wald der Zukunft. Aus den Samen alter Mutterbäume wuchsen neue Setzlinge heran, die nun ganz im Sinne des Mitmach-Naturparks im Rahmen des Familienfestes „Naturpark-Tag auf der Hohen Bracht“ ihren Weg in die Erde finden
sollen. Dazu lädt der Naturpark Sauerland Rothaargebirge alle Familien und
Interessierte ein, am Samstag, 4. Oktober, von 11 bis 18 Uhr, die Pflanzfläche zu
erkunden und den neuen, resistenten Wald der Generationen gemeinsam zu pflanzen.
Das Fest findet auf der Hohen Bracht in Lennestadt statt. Der Eintritt ist frei. Die
Zufahrtsstraße ab der Kreuzung Hohe Bracht / L 715 ist an diesem Tag gesperrt. Von
den Parkplätzen der Firmen Großhaus in Bonzelerhammer und Hensel in Altenhundem
startet ein kostenloser Busshuttle im 20-Minuten-Takt rauf zur Hohen Bracht.
„Es ist ein absolut spannendes und besonders nachhaltiges Generationen-Projekt, das
ein starkes Zeichen für eine Zukunft setzt, in der unsere Kinder und Enkel gerne leben“,
erklärt Bernd Fuhrmann, Vorsitzender des Naturparks Sauerland Rothaargebirge. „Wir
freuen uns darauf, gemeinsam mit allen Teilnehmenden unser Projektziel umzusetzen
und den Wald der Zukunft entstehen zu lassen“, führt Detlef Lins, Geschäftsführer des
Naturparks, fort. Kleine und große Gäste erwartet neben der Pflanzaktion ein
unterhaltsames und informatives Mitmach-Programm, an welchem sich unter anderem
das BNE-Regionalzentrum Hof Belke, der NABU Olpe gemeinsam mit BUND Olpe und
dem Kreisheimatbund Olpe, der Imkerverein Altenhundem und die Klimaagentur des
Kreises Olpe, die Rollende Waldschule der Kreisjägerschaft Kurköln, die Ranger des
Landesbetriebs Wald und Holz, Vertreter der Südwestfalen-Agentur sowie die Uni Siegen
beteiligen. Falknerei, Sägekunst, Kinderschminken, Kräuterhexe, die Theateraufführung
der Naturpark-Schule Gymnasium Maria Königin aus Lennestadt wirken als weitere
Akteure mit. „Es lohnt sich also gleich doppelt, beim Fest dabei zu sein und der Umwelt
etwas Gutes zu tun“, ist Bernd Fuhrmann überzeugt. „Ganz besonders stolz sind wir
darauf, ‚Deine Kinderband‘ aus Eitorf für ein unterhaltsames Bühnenprogramm
gewonnen zu haben“, freut sich Detlef Lins. Der WDR ergänzt das Programm mit dem
Walkact Shaun das Schaf und dem MausLand. Ein breites kulinarisches Angebot aus der
Region rundet unser Pflanzfest ab.
Im Herbst 2022 startete der Naturpark Sauerland Rothaargebirge im Rahmen des
Landeswettbewerbes „Naturpark.2024.NRW“ den Aufruf in die Region, besonders alte
Bäume zu melden. In den vergangenen zwei Jahren ist das Saatgut der ausgewählten
alten Mutterbäume – soweit die Magerjahre dies zuließen – geerntet worden.
Anschließend ist das Saatgut gekeimt und kräftig gewachsen, so dass nun die
gemeinsame Pflanzaktion starten kann.
Infobox
Als Partner für das Familienfest „Naturpark-Tag auf der Hohen Bracht“ konnte der
Naturpark Sauerland Rothaargebirge den Kreis Olpe, die Stadt Lennestadt, das
Stadtmarketing Lennestadt, Vertreter der Tourist-Information aus Lennestadt-
Kirchhundem, den Landesbetrieb Wald und Holz NRW und Vertreter der Universität Siegen gewinnen.
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
fördert die Veranstaltung im Rahmen der Umsetzung des Landeswettbewerbs
„Naturpark.2024.NRW“.
Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter www.naturpark-sauerland-
rothaargebirge.de und unter www.naturparktag.npsr.de.
