(wS/fwb) Burbach 23.09.2025 | Ein wenig Stolz schwang schon mit, als die Gemeindekinderfeuerwehrwartin der Burbacher Kinderfeuerwehren, Anke Schwarze, am vergangenen Sonntag die über 65 angereisten Kinder mit ihren Betreuerinnen und Betreuern sowie zahlreichen Eltern und Gästen aus nahezu allen Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Burbach begrüßte. Ein besonderer Gruß ging an Bürgermeister Christoph Ewers und den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Burbach, Gemeindebrandinspektor Thorsten Schneider. Dies seien, so Schwarze, die ersten Gemeindekinderfeuerwehrspiele in der Gemeinde Burbach und auch die ersten Gemeindekinderfeuerwehrspiele im gesamten Kreis Siegen-Wittgenstein.
Dies griff Bürgermeister Christoph Ewers in seiner kurzen Ansprache auf. Er dankte den Kindern für ihr Kommen, aber auch all denjenigen, die sich für die Kinderfeuerwehren in der Gemeinde Burbach engagieren. Mit den Worten „Lasst die Gemeindekinderfeuerwehrspiele 2025 starten“ eröffnete er den Wettkampf.
Hierzu angetreten waren die Kinderfeuerwehr „Blaulichtbande“ aus Würgendorf, die Kinderfeuerwehren aus Lippe, Niederdresselndorf und Oberdresselndorf sowie die „Löschdinos“ aus Burbach und die „Feuerdrachen“ aus Gilsbach und Wahlbach.
Gemeindekinderfeuerwehrwartin Anke Schwarze und ihre Stellvertreterinnen Sarah Cesek und Tatjana Diehl hatten sich für diesen Tag sechs actiongeladene und teilweise knifflige Spiele rund um das Thema Feuerwehr einfallen lassen, die von den insgesamt 17 Mannschaften bewältigt werden mussten.
So ging es im Spiel „Schlauchspaziergang“ darum, dass sich die Mannschaft in einen großen Stoffschlauch stellen und mit diesem eine vorgegebene Strecke bewältigen musste. Anschließend ging es auf den zweiten Teil der Spielstrecke. Hierbei stand jedes Kind auf einer Kiste. Indem die jeweils hinterste freie Kiste nach vorne durchgereicht und vor die vorderste Kiste gestellt wurde, bewegte sich die Mannschaft weiter durch den Parcours.
Beim „Feuerwehrauto fahren“ ging es in einer Art Staffellauf darum, dass sich zunächst ein Kind seine Feuerwehrkleidung anzog, mit Hilfe des Wasserstrahls aus einem kleinen Schlauch ein kleines Feuerwehrauto bis zu einem Zielpunkt spritzte, das Feuerwehrauto zurücktrug und an das nächste Kind übergab.
Während beim „Geschicklichkeitsparcours“ Feinmotorik gefragt war, mussten sich die Mannschaftsmitglieder beim „Dachrinne flicken“ gut absprechen, um einen Ball mit Hilfe kleiner Dachrinnenteile über eine Distanz von 10 Metern zu transportieren, ohne dass der Ball aus der Dachrinne herausfiel.
So richtig „feuerwehrmäßig“ ging es bei der „Einsatzübung“ zu. Ein kleiner Feuerwehranhänger musste zunächst in die richtige Position geschoben werden. Anschließend musste ein kleiner D-Schlauch ausgerollt, an einem Verteiler angeschlossen und mit einem Strahlrohr versehen werden. Nachdem das Kind am Strahlrohr laut „Wasser marsch!“ gerufen hatte, musste es mit dem Wasserstrahl verschiedene Ziele an einem Modellhaus treffen und so das Feuer löschen.
Beim „Rätselspaß“ mussten ein Puzzle zusammengesetzt und ein Kreuzworträtsel gelöst werden.
Nachdem alle Mannschaften die sechs Spielstationen absolviert hatten, warteten alle Kinder fieberhaft darauf, welche Mannschaft wohl den Wanderpokal gewinnen würde.
Aber zunächst erhielt jedes Kind zum Dank für seine Teilnahme an den Gemeindekinderfeuerwehrspielen eine Medaille und eine Urkunde. Danach machte es die Gemeindekinderfeuerwehrwartin für die Kinder und die Besucher richtig spannend, bis sie schließlich verkünden konnte, dass die Mannschaft „Burbach 2“ den Wanderpokal in diesem Jahr gewonnen hatte.
Die zweiten Gemeindekinderfeuerwehrspiele wird im kommenden Jahr die Kinderfeuerwehr „Löschdinos“ aus Burbach ausrichten.

So sehen Sieger aus! – Das Siegerteam der „Löschdinos“ aus Burbach

Gemeinsames Abschlussfoto mit allen Kindern sowie Betreuerinnen und Betreuern

„Einsatzübung“ an einem kleinen Brandhaus

„Schlauchspaziergang“ in Aktion

„Feuerwehrauto fahren“