(wS/fw) Bad Laasphe 19.11.2025 | Kürzlich konnten 25 Feuerwehrkräfte aus Bad Berleburg, Bad Laasphe, Erndtebrück Kreuztal und Hilchenbach erfolgreich ihren Atemschutzlehrgang abschließen.
Unter der Aufsicht des stellvertretenden Kreisbrandmeisters Dirk Höbener wurden die Teilnehmenden anhand der Feuerwehrdienstvorschrift 7 in einem schriftlichen
Leistungsnachweis geprüft.
Bereits am 3. November startete die 39-stündige Ausbildung, die von Carsten Diehl (Feuerwehr Bad Laasphe) und Peer Grund (Feuerwehr Bad Berleburg) geleitet wurde.
Unterstützt wurden sie von Ausbildern aus den drei Wittgensteiner Kommunen.
Der Fokus lag neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen insbesondere auf der praktischen Gewöhnung an den Einsatz unter umluftunabhängigem Atemschutz. Die Teilnehmenden übten intensiv das Arbeiten unter Atemschutzgeräten. Diese Praxisphasen stießen auf große Zustimmung, forderten aber auch die körperlichen Grenzen der Feuerwehrleute heraus.
Aufgaben und Belastungen eines Atemschutzgeräteträgers:
Die Aufgaben eines Atemschutzgeräteträgers gehören zu den anspruchsvollsten und gefährlichsten im Feuerwehrdienst. In brennenden Gebäuden, verqualmten Räumen oder bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen sind Atemschutzgeräteträger oft die Ersten, die direkt an den Ort des Geschehens vordringen. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem die Brandbekämpfung, die Rettung von Personen, sowie die Suche nach Brandherden.
Dabei sind sie hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt: Die Ausrüstung wiegt nicht nur über 20 Kilogramm, sondern die Arbeit unter Atemschutz erfordert zusätzlich eine hohe körperliche Fitness und mentale Stärke. Die begrenzte Luftversorgung von etwa 20 bis 30 Minuten sowie extreme Temperaturen, schlechte Sicht und Stresssituationen erhöhen die Herausforderungen erheblich. In manchen Fällen müssen unter Zeitdruck lebenswichtige Entscheidungen getroffen werden, während die eigenen Sicherheitsgrenzen stets im Blick behalten werden müssen.
Die Ausbildung bereitete die Teilnehmenden gezielt auf diese Anforderungen vor. „Es geht nicht nur darum, technische Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch ein gesundes Risikobewusstsein zu entwickeln“, betonte das Ausbilderteam. „Nur wer die Gefahren richtig einschätzen kann, schützt sich und andere wirksam.“
Erfolgreiche Ausbildung und weitere Schritte
Zum Ausbilderteam gehörten Nick Eggert, Matthias Schmidt, Alexander Schmeck und Alexander Moszicke (Feuerwehr Bad Berleburg), sowie Sascha Gerhardt, Mirko Gessner, Jens Laßmann und Dennis Keller (Feuerwehr Bad Laasphe).
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs markiert jedoch nur den Anfang für die neuen Atemschutzgeräteträger. In den kommenden Einsätzen werden sie unter der Anleitung erfahrener Trupp- und Gruppenführer ihre Fähigkeiten weiter vertiefen und ihren wichtigen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung leisten.
Teilnehmerliste:
Nachname Vorname Feuerwehr der Stadt/Gemeinde
Bald Ben Mattheo Stadt Hilchenbach
Zielinski Daniel Stadt Hilchenbach
Schäfer Meike Stadt Bad Laasphe
Wille Benedikt Stadt Bad Laasphe
Krämer Luca Stadt Bad Berleburg
Dreisbach Chris Stadt Bad Berleburg
Thielen Björn Stadt Bad Berleburg
Röser Lena Stadt Bad Berleburg
Wieland Oliver Stadt Bad Berleburg
Zacharias Janis Stadt Bad Berleburg
Riedesel Luis Stadt Bad Berleburg
Bald Milo Stadt Bad Berleburg
Althaus Maximilian Stadt Bad Berleburg
Alberich Maurice Stadt Bad Berleburg
Menn Oliver Stadt Bad Berleburg
Wied Fynn-Leon Stadt Bad Berleburg
Wegner Rouven-Eike Stadt Bad Berleburg
Schmeck Sarah-Lena Stadt Bad Berleburg
Schuppener Miriam Stadt Bad Berleburg
Althaus Sascha Stadt Bad Berleburg
Hüttwohl Marc Stadt Kreuztal
Länder Danilo Stadt Bad Laasphe
Homrighausen Matthis Stadt Bad Berleburg
Dickel Johannes Stadt Bad Berleburg

Foto: Freiwillige Feuerwehr Bad Laasphe









